0,5 Mitarb. "Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit" (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst)

0,5 Mitarb. "Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit" (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst)

Arbeitgeber
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Ort
Berlin-Karlshorst
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.09.2019 - 31.08.2020
Bewerbungsschluss
04.08.2019
Url (PDF/Website)
Von
Julia Franke

Im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst ist zum 1. September 2019 eine Stelle im Bereich Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt „75 Jahre Kriegsende“ in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach EG 9b TVöD-Bund. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet. Dienstort ist Berlin-Karlshorst.

Das Deutsch-Russische Museum befindet sich am historischen Ort der Kapitulation der Wehrmacht vom 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst. Es zeigt in einem multiperspektivischen Ansatz eine Dauerausstellung zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945, der aus deutscher Sicht als „Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion“, aus russischer als „Großer Vaterländischer Krieg“ wahrgenommen wird. Das Museum wird in deutsch-russischer Trägerschaft geführt, an der auch Belarus und die Ukraine beteiligt sind.

Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa eröffnet das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst im Frühjahr 2020 eine Sonderausstellung. Diese Sonderausstellung soll von einem Veranstaltungsprogramm mit internationalen Gästen begleitet werden.
Das Aufgabengebiet umfasst, stets in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung, die Realisierung von Veranstaltungen sowie die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für diese Aufgaben sucht das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst einen Kollegin mit nachgewiesenen Erfahrungen in der programmorientierten Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre Aufgaben:
- Realisierung einer Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes
- Planung der Eröffnungsveranstaltung der im Frühjahr 2020 zu eröffnenden Sonderausstellung
- Planung und Koordinierung der Medienarbeit zur Eröffnung der Sonderausstellung und zum 75. Jahrestag des Kriegsendes (u.a. Pressemappe zur Eröffnung der Sonderausstellung, Flyer zur Veranstaltungsreihe)
- Redaktion und Koordination von Drucksachen
- Mitarbeit an der Planung und Durchführung des Museumsfests am 8. Mai 2020

Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium beispielsweise in Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaft, Public History, Kommunikationswissenschaften, Kulturmanagement oder vergleichbaren Fächern
- ein hohes Maß an Kommunikations- und Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- Interesse an und Kenntnisse der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, des Nationalsozialismus, des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion

Wir setzen voraus:
- Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen
- Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Berufserfahrung im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (nach Möglichkeit im Bereich Museen, Stiftungen oder Gedenkstätten)
- Befähigung zum selbstständigen, gründlichen, strukturierten und zielorientierten Arbeiten
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu Dienstzeiten am Abend und bei Veranstaltungen am Wochenende

Wünschenswert sind außerdem:
- russische Sprachkenntnisse
- Erfahrungen im crossmedialen Arbeiten
- Gespür für relevante Themen der aktuellen Erinnerungskulturen in Europa
- Interesse am Umgang mit internationalen Zielgruppen und Partner*innen

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Es gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in schriftlicher oder elektronischer Form (in einer pdf-Datei, die eine Größe von 8 MB nicht überschreitet) werden bis zum 4. August 2019 (Post- oder E-Mail-Eingang im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst) erbeten an:

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Frau
Julia Franke
Projektleiterin
Projekt 75 Jahre Kriegsende
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin

Online-Bewerbungen bitte an:
Frau Julia Franke
franke@museum-karlshorst.de

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der KW 33 2019 statt.
Dazu wird speziell eingeladen.

Bewerbungen können grundsätzlich nur dann zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt, andernfalls werden diese drei Monate nach Besetzung der Stelle nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache