Postdoc "Environmental Humanities / Digital Humanities zu Imaginaries von Biodiversität" (Lugano / Zürich, Schweiz

Postdoc "Environmental Humanities / Digital Humanities zu Imaginaries von Biodiversität" (Lugano / Zürich, Schweiz

Arbeitgeber
Franklin University Switzerland
Ort
Lugano / Zurich
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.09.2019 - 01.09.2020
Bewerbungsschluss
20.08.2019
Url (PDF/Website)
Von
Caroline Wiedmer; Christoph Kueffer

Ausschreibung für eine

einjährige Post-Doc-Stelle auf dem Gebiet der Environmental Humanities (80-100%)

für die Umsetzung eines Projektes zu nicht-traditionellen Akteuren auf dem Gebiet der Biodiversität in der Schweiz (unterstützt vom eidgenössischen Bundesamt für Umwelt)
als Teammitglied im Aufbau eines Zentrums für Environmental Humanities in Lugano.

Projekt

Das primäre Ziel dieses angewandten Forschungsprojektes ist es, die relevanten Akteurengruppen für die Förderung der Biodiversität in der Schweiz mit Hilfe von digital storytelling Methoden umfassend zu dokumentieren und ihr Innovationspotenzial zu identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf nicht-traditionellen Akteurengruppen, welche nicht zum engen Kreis der Naturschutz-Fachleute gehören aber durch ihre Tätigkeiten Natur und Landschaften mitgestalten. Die digital stories werden im Kontext dreier transdizsiplinärer Workshops aufgenommen, die Denkmuster und Geschichten (oral history) der beteiligten Innovateure (Agents of Change) beschrieben und analysiert, und anschliessend als digitale Ressourcen gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein spezieller Fokus liegt dabei bei der jungen Generation (c. 15- bis 35-jährig).

Folgende Fragen werden im Workshop partizipativ und lösungsorientiert behandelt:
Welches Verständnis von Biodiversität verbindet die junge Generation? Wie kann das Thema breit an die junge Generation kommuniziert werden?
Welche Projekte sind bereits am Laufen? Darauf aufbauend: Entwicklung von neuen und unkonventionellen Projektideen aufgrund der Methodik des Design Thinking.
Wie können diese Ideen in den verschiedenen Akteurengruppen etabliert werden?
Welche Unterstützungen braucht es damit die junge Generation von Natur-Engagierten aus verschiedenen Akteurengruppen sich besser vernetzen und gemeinsam Initiativen entwickeln kann?

Anschliessend an das Projekt (ab Januar) hilft der/die InhaberIn der Stelle bei der Eingabe eines Folgeprojekts, beim Aufbau eines Zentrums der Environmental Humanities und bei der Organisation einer internationalen Konferenz. Daneben bleibt Zeit für wissenschaftliche Publikationstätigkeit.

Anforderungen
Die Aufgaben der Post-doc Stelle beinhaltet neben der Organisation von drei Workshops, die Erarbeitung einer oral history/digital storytelling Methodik, die Leitung eines kleinen Teams von Videographen, Studierenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, und die Erstellung eines qualitativen, kulturwissenschaftlichen Fragebogens für die Workshops/digital storytelling, eine Analyse des Befundes, und das Verfassen des Abschlussbericht des Projektes zuhanden der Projektleiter und des BAFU; Fundraising und Design für Nachfolgeprojekte.
Wir suchen eine Person, die in Geistes- oder Sozialwissenschaften (oder Kunst) promoviert ist und ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Forschung im Rahmen der Environmental Humanities /von Umweltthemen hat. Sie sollten Erfahrung in, und Freude an, der Leitung eines kleinen Teams haben, sich für die Methodik der oral history/digital storytelling interessieren und sich mit den technischen Aspekten eines Digital Humanities Projektes auskennen. Sie sprechen und schreiben stilsicheres Deutsch, und beherrschen die englische Sprache. Sie haben ein Flair für Videographie und visuelles, dokumentarisches Arbeiten.
Institutionen
Die Post-Doc Stelle ist an der Franklin University Switzerland in Lugano angesiedelt. Der Arbeitsplatz (insbes. Lugano oder Zürich) kann verhandelt werden.
Franklin University ist eine kleine, internationale "liberal arts" Universität, die sowohl in den USA als auch in der Schweiz akkreditiert ist (www.fus.edu).
Das Projekt wird in Partnerschaft mit dem Institut für Landschaft und Freiraum der HSR Rapperswil (www.ilf.hsr.ch) durchgeführt.

Ansprechpartner
Prof. Caroline Wiedmer, Franklin University Switzerland (https://www.fus.edu/academics/faculty/304), cwiedmer@fus.edu
Prof. Christoph Kueffer, HSR Rapperswil & ETH Zürich (http://www.geobot.umnw.ethz.ch/staff/kueffer/), kueffer@env.ethz.ch

Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mittels eines einzigen PDF-Dokuments per eMail an Frau Prof. Caroline Wiedmer, cwiedmer@fus.edu.
Die Bewerbungsunterlagen sollten ein Curriculum Vitae mit Publikationsliste und 2 Referenzen, und ein Motivationsschreiben enthalten.
Deadline für die Bewerbung ist der 20. August 2019; Arbeitsbeginn ab 1. September

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache