Wiss. Hilfskraft „Wismut‐Erbe‐Zeitzeugenprojekt“ (Berlin)

Wiss. Hilfskraft „Wismut‐Erbe‐Zeitzeugenprojekt“ (Berlin)

Arbeitgeber
Sächsische Akademie der Wissenschaften
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.12.2019 - 30.06.2021
Bewerbungsschluss
25.11.2019
Von
Astrid Mignon Kirchhof

Projekt: „Wismut‐Erbe‐Zeitzeugenprojekt“: Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedächtnis der Wismut – 30 Jahre danach

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist gemäß ihrer Satzung eine Gemeinschaft von Gelehrten mit dem gemeinnützigen Zweck, die Wissenschaft zu pflegen, sie durch Forschungen zu erweitern und zu vertiefen, wissenschaftliche Unternehmungen anzuregen und zu fördern. Sie gliedert sich in drei gleichrangige Klassen: die Mathematisch‐naturwissenschaftliche Klasse, die Philologisch‐historische und die Technikwissenschaftliche Klasse deren Mitglieder sich der langfristigen Grundlagenforschung widmen. Im Rahmen des Projekts „Wismut Erbe Zeitzeugenprojekt“, das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Thüringischen Staatskanzlei gefördert wird, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (7.12.2019) die zum 30.6.2021 befristete Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft zu besetzten. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Grundlage des Stundesatzes für wissenschaftliche Hilfskräfte mit Masterabschlus in Höhe von derzeit 16,10€. Die Stelle ist am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt Universität angesiedelt. Arbeitsort ist Berlin.

Das Ziel des Projekts ist es, gefilmte Interviews durchzuführen und diese in einer Mediathek zu archivieren, um sie der weiteren Nutzung durch Dritte zugänglich zu machen. Die Interviews werden jeweils mit einem kleinen Interview- und Filmteam digital produziert, mit einen Kriterienkatalog verschlagwortet und beschrieben, außerdem verschriftlicht, damit die Suche nach entsprechenden Begriffen über Transkripte weitergeführt werden kann. Archiviert werden die Interviews in dem von der Sächsischen Akademie aufzubauenden digitalen Forschungsportal „Wismut‐Erbe“.

Ihre Aufgaben:
- Literatur- und Archivrecherche/Einarbeitung in die Geschichte der Wismut
- Teilweise selbständige Durchführung von Interviews außerhalb Berlins in Thüringen und Sachsen
- Unterstützung bei der Leitung des Interview- und Filmteams
- Mithilfe bei der Entwicklung des Interviewleitfadens
- Verschlagwortung der Interviews, Mithilfe beim Schneiden der Interviews
- Unterstützung bei der Verbreitung der Erkenntnisse auf wiss. Konferenzen und Veranstaltungen für die breitere Öffentlichkeit
- Redaktionelle Aufgaben

Ihre Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem geistes-, medien - oder kulturwisschenschaftlichen Fach oder den Digital Humanities, das nicht länger als fünf Jahre zurück liegen darf
- Kenntnisse in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945

Erwünscht sind:
- Führerschein Klasse III
- Erfahrungen in der Oral History
- Kenntnisse in der Umwelt-, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, besonders der DDR
- Kenntnisse mit Schnittprogrammen wie Adobe Premier Pro, Transkriptsoftware wie F4 Transkript
- Kommunikative und team-working Fähigkeiten

Die Sächsische Akademie ist bestrebt, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Die Gleichstellung von Frauen und Männern wird gefördert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt behandelt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen sind bis zum 25.11.2019 unter dem Kennwort „Zeitzeugen“ ausschließlich als PDF-Datei (max 10 MB) per Email zu richten an die Projektleitung Dr. Astrid Kirchhof: astrid.m.kirchhof@hu-berlin.de