1 Wiss. Mitarb. (w/m/d) „Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“ (Univ. Heidelberg)

Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) „Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“

Arbeitgeber
Universität Heidelberg (Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar)
Arbeitstelle
Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar
Gefördert durch
Auswärtiges Amt
PLZ
69047
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2021 - 31.12.2023
Bewerbungsschluss
20.09.2020
Von
Karola Fings, Universität Heidelberg

An der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg ist zum 1. Januar 2021 die Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) „Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“

zu besetzen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) „Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“

Ihre Aufgaben:

- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen der Enzyklopädie
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Organisation und Umsetzung der Online-Präsentation
- Assistenz der Projektleitung bei allen mit der Enzyklopädie zusammenhängenden Aufgaben

Ihr Profil:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaften bzw. eines geistes- oder sozialwissenschaftlichen Faches, eine Promotion ist wünschenswert
- Nachgewiesene Kenntnisse in der Organisation und Umsetzung komplexer, internationaler Forschungs- und Publikationsvorhaben sowie bei der Planung und Organisation von Tagungen und Workshops
- Nachgewiesene Kenntnisse zum NS-Völkermord und zu Antiziganismus
- Teamfähigkeit und Fähigkeit zur Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken
- Nachgewiesene Kenntnisse in redaktioneller Arbeit sowie Korrektorat/Lektorat
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Kenntnisse der polnischen und/oder russischen Sprache sind von Vorteil

Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2023 und grundsätzlich teilbar.

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einem einzigen pdf-Dokument) werden bis zum 20. September 2020 erbeten an die Forschungsstelle Antiziganismus, z. Hd. Karola Fings: karola.fings@zegk.uni-heidelberg.de.

Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab. Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Die Universität Heidelberg strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Die Informationen bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 DS-GVO können unserer Homepage unter Datenschutz entnommen werden.

Kontakt

Forschungsstelle Antiziganismus
Dr. Karola Fings
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Postfach 10 57 60
69047 Heidelberg
karola.fings@zegk.uni-heidelberg.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache