1 Kurator:in "Neukonzeption der Cap-Arcona-Ausstellung" (Museum Cap Arcona Neustadt in Holstein)

Neukonzeption der Cap-Arcona-Ausstellung in Neustadt in Holstein

Arbeitgeber
Stadt Neustadt in Holstein
Gefördert durch
Land Schleswig-Holstein
PLZ
23730
Ort
Neustadt in Holstein
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2021 - 31.01.2023
Bewerbungsschluss
28.05.2021
Von
Harald Schmid, Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten

In Neustadt in Holstein erinnert seit 1990 das Museum Cap Arcona an den Tod von über 7.000 KZ-Häftlingen am 3. Mai 1945. Im Kontext der Neukonzipierung des Cap-Arcona-Gedenkens wird die Dauerausstellung des Museums bis voraussichtlich Ende 2022 vollständig neu erarbeitet. Hierzu suchen wir zum 1. August 2021 eine/n ausstellungserfahrene/n Kurator:in.

Neukonzeption der Cap-Arcona-Ausstellung in Neustadt in Holstein

Am Morgen des 3. Mai 1945 wurden in Neustadt in Holstein über 200 Juden aus dem KZ Stutthof erschossen, die die SS mit Lastkähnen über die Ostsee transportieren ließ. Am Nachmittag desselben Tages starben in der Neustädter Bucht circa 7.000 KZ-Häftlinge, die von der SS auf die Schiffe „Cap Arcona“ und „Thielbek“ verbracht worden waren, welche von britischen Bombern – die die ungekennzeichneten Schiffe für Truppentransporter hielten – versenkt wurden.

In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird in Museen und Gedenkstätten, auf Friedhöfen und mit Denkmälern an die „Cap-Arcona“-Katastrophe erinnert, die zu den herausragenden Einzelereignissen am Kriegsende, den verlustreichsten Untergängen der Schifffahrtsgeschichte und den herausragenden Kriegsendverbrechen des NS-Regimes zählt.

In Neustadt in Holstein erinnert seit 1990 das Museum Cap Arcona an diese Geschichte. Im Kontext der Neukonzipierung des Cap-Arcona-Gedenkens wird die Dauerausstellung des Museums bis voraussichtlich Ende 2022 vollständig neu erarbeitet. Hierzu suchen wir zum 1. August 2021 einen ausstellungserfahrenen Historiker (Geschichtsdidaktiker, Museologen, Politikwissenschaftler, Kurator) (w/m/d).

Die Projektdauer einschließlich der Umsetzungsphase ist auf eineinhalb Jahre angelegt. Der Zeitaufwand während der Projektdauer ist variabel. Die Beauftragung erfolgt im Rahmen eines Werkvertrages.

Anforderungen:
- abgeschlossenes Studium der Neuesten Geschichte (Geschichtsdidaktik, Politikwissenschaft, Museologie)
- einschlägige und nachweisbare Ausstellungserfahrung (Konzeption, Recherche und Realisierung)
- Erfahrung im Umgang mit (projektbegleitenden) Gremien
- museums- oder gedenkstättenpädagogische und didaktische Kompetenz
- fundierte Kenntnis der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte nach 1945
- idealerweise auch regionalgeschichtliche (Schleswig-Holstein) Kompetenz sowie Museums- oder Gedenkstättenerfahrung
- hohes persönliches Engagement, Flexibilität und Mobilität, hohe Belastbarkeit, organisatorisches Talent und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit

Aufgaben:
- eigenverantwortliche Realisierung des Ausstellungsprojekts, eingebunden in enge Kooperation mit dem Leiter des Museums und mit einer projektbegleitenden Lenkungsgruppe
- Vorbereitung, Organisation, Leitung und Nachbereitung der Sitzungen der Lenkungsgruppe
- systematische Ausarbeitung des Ausstellungskonzepts
- Archiv- und Objektrecherche
- besucherorientierte Umsetzung des Konzeptes in enger Zusammenarbeit mit einer Grafikagentur/Innenarchitekturbüro
- Erstellung von Ausstellungstexten und Beiträgen für Publikationen

Die Aufgabe erfordert zumindest eine Teilpräsenz in Neustadt in Holstein.

Wir bieten:
- Bezahlung im Rahmen eines Werkvertrages
- flexible Zeiteinteilung
- ggf. Arbeitsplatz im Museum

Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und Ihre Honorarvorstellungen bis zum 28. Mai ausschließlich in elektronischer Form als zusammenhängendes PDF-Dokument an die Stadt Neustadt in Holstein z.Hd. Herrn Raloff kraloff@stadt-neustadt.de . Mit der Bewerbung stimmen Sie der Einsichtnahme Ihrer Unterlagen durch die Mitglieder des Auswahlgremiums zu. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich zwischen dem 14. und 16. Juni statt, pandemiebedingt ggf. online.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Raloff unter Tel. 04561/619 400 zur Verfügung.

Weitere Informationen auch unter https://www.stadt-neustadt.de/museum_cap_arcona/.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache