Professur "Europastudien in globaler Perspektive / Direktion des Europainstituts" (Univ. Basel)

Von
University of Basel

Am Europainstitut der Universität Basel ist per 1. Februar 2023 eine Professur zu besetzen, die vorzugsweise mit der Direktion des Instituts verbunden ist (NF Prof. Madeleine Herren-Oesch). Die disziplinäre Ausrichtung der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers muss dem Forschungs- und Lehrprofil des Europainstituts entsprechen.

Professur für Europastudien in globaler Perspektive / Direktion des Europainstituts der Universität

(100 %, Associate Professor oder Full Professor)

Am Europainstitut der Universität Basel ist per 1. Februar 2023 eine Professur zu besetzen, die vorzugsweise mit der Direktion des Instituts verbunden ist (NF Prof. Madeleine Herren-Oesch). Die disziplinäre Ausrichtung der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers muss dem Forschungs- und Lehrprofil des Europainstituts entsprechen.

Das Europainstitut der Universität Basel – Institute for European Global Studies ist ein direkt dem Rektorat zugeordnetes Institut, das von der Philosophisch-Historischen, der Rechtswissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät getragen wird. Kernfunktion ist nebst eigenständiger Forschung und Lehre auch die Rolle als interdisziplinäres Forum für aktualitätsorientierte Fragen mit regionaler, schweizerischer wie internationaler Sichtbarkeit. Das Institut dient im Verhältnis zu den beteiligten Fakultäten als Katalysator für Forschung und Reflexion bezüglich Europa im globalen Kontext bzw. in globaler Perspektive. Im Bereich der universitären Lehre setzt das Europainstitut das Erfolgsmodell des interdisziplinären Masterstudiengangs European Global Studies fort.

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgaben im Rahmen der Professur
Die Professur ergänzt auf sinnvolle Art und Weise die bestehenden Expertisen im Spektrum der zentral beteiligten Fächer (Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtwissenschaft, Wirtschaftswissen­schaft). Die Professur verlangt ein die Europaforschung mit globaler Perspektive vertretendes Profil mit interdisziplinären Erfahrungen, um das erfolgreiche bestehende Konzept in Lehre und Forschung weiter zu entwickeln. Die Aufgaben bestehen in profilierter, netzwerkorientierter Forschung, in der Lehrverpflichtung gemäss der Ordnung für das wissenschaftliche Personal der Universität Basel sowie in der Beteiligung an der universitären Selbstverwaltung.

Ihre Aufgaben als Direktorin oder Direktor
Die Direktion koordiniert die Aufgaben des Europainstituts, ist verantwortlich für die Wahrnehmung seiner Funktionen und die Kontinuität seiner Arbeit und pflegt Kontakte im universitären und gesellschaftlichen Umfeld. Sie arbeitet mit den beteiligten Fakultäten zusammen und trägt dazu bei, Synergien mit den thematisch passenden Bereichen der Fakultäten zu schaffen, auch mit Blick auf grössere Forschungsprojekte. Die Direktion ist um die Einwerbung von Drittmitteln sowie um die internationale Profilierung des Instituts besorgt. Sie fördert aktiv die vielfältige interdisziplinäre Ausrichtung. Die Universität bietet dafür ein Umfeld mit hoher Bereitschaft zur wissenschaftlichen Kooperation.

Ihr Profil

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber ist eine ausgewiesene Forschungspersönlichkeit im Bereich der Europaforschung mit globaler Perspektive. Eine interdisziplinäre Ausrichtung und Erfahrung sowie die Bereitschaft zur Vernetzung sind Voraussetzung, vertiefte geschichtswissenschaftliche Kompetenzen erwünscht. Bevorzugt verbindet das Profil die Voraussetzungen für Professur und Direktion, dies insbesondere durch entsprechende Führungserfahrung.

Wir bieten Ihnen

Die Universität Basel steht für Exzellenz durch Diversität und setzt sich für Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit ein. Die Anstellungsbedingungen richten sich nach der Personal- und Gehaltsordnung der Universität Basel.

Bewerbung / Kontakt

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal der Universität Basel (siehe Button unten) bis zum 2. August 2021 einzureichen. Bewerbungen auf anderem Weg werden nicht berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Präsident der Berufungskommission, Prof. Dr. Thomas Grob, zur Verfügung (Tel. +41 61 207 36 72, thomas.grob@unibas.ch).

https://jobs.unibas.ch/offene-stellen/professur-fuer-europastudien-in-globaler-perspektive-direktion-des-europainstituts-der-universitaet/3dc1eb07-68ba-422e-aaa5-20933c30ffb0
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache