4 Doktorandenstipendien: "Wissensfelder der Neuzeit." - Univ. Augsburg

4 Doktorandenstipendien: "Wissensfelder der Neuzeit." - Univ. Augsburg

Institution
Graduiertenkolleg, Universität Augsburg
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.09.2002 - 31.10.2005
Von
Sczesny, Anke

Graduiertenkolleg

"Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen
Informationskultur."

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Freistaat
Bayern geförderten interdisziplinären Graduiertenkollegs sind ab 1.
September 2002 insgesamt

4 Doktorandenstipendien

für die Dauer von maximal 3 Jahren
zu vergeben.

Beteiligte Fachgebiete, in denen Promotionsmöglichkeit besteht:
- Europäische Kulturgeschichte
- Kunstgeschichte;
- Literatur- und Sprachwissenschaften (Anglistik, Germanistik,
Romanistik);
- Politik- und Sozialwissenschaften;
- Geschichte und
Volkskunde.

Gefördert werden historisch orientierte Untersuchungen über die
Verarbeitung von

- registrierend-seriellem Administrationswissen z.B. in Firmenakten;
- historisch-memorialem Wissen in Münzsammlungen und Epigraphik, Editionen
und Übersetzungen antiker Historiker, Historiographie und Mythographie;
- alltagskulturellem Wissen in Altökonomik, Konversationsliteratur,
Neulateinischer Epigrammatik, Früher Sensationspresse, Magieliteratur;
- herrschaftlich-publizistischem Wissen in Dorfordnungen, Fürstenspiegeln
und Regimentslehren;
- lehrförmig-didaktischem Wissen in
Geschichtsbüchern, Fremdsprachendidaktik, Rezensionswesen,
Gelehrtentraktatistik;
- ästhetischem Wissen in darstellender Kunst,
Bildmedien und Bildpublizistik;
- Wissen aller dieser Felder in Sammlungen- und Bibliotheken.

Das Kolleg ist der multidisziplinären Erforschung derjenigen Formen der Wissensproduktion, -verbreitung und -speicherung gewidmet, welche die Entstehung und den Aufbau der neuzeitlichen Informationskultur Europas bedingten. Die frühmoderne Ausweitung von Schriftlichkeit in skriptographischer und typographischer Form und die serielle Bündelung von Texten in medialen Feldern und Beständen findet dabei verstärkte Beachtung und kann besonders an den kulturhistorischen Avantgardismen und den umfassenden Archiv- und Bibliotheksbeständen Augsburgs unter Nutzung der Infrastruktur des Instituts für Europäische Kulturgeschichte exemplifiziert werden.

Das Bewerbungsschreiben soll neben den üblichen Unterlagen eine
Darstellung des Promotionsprojekts auf ca. 10 Seiten und einen Zeitplan
enthalten. Informationsunterlagen für die Bewerbung stehen zur Verfügung.

Dr. Anke Sczesny
Kulturmanagement

Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
Eichleitnerstr. 30
86159 Augsburg

Tel.: 0821/598-5843
Fax: 0821/598-5850

Besuchen Sie unsere Homepage:
http://www.uni-augsburg.de/institute/iek/