Online-Nutzerbefragung auf Websites zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust

Online-Nutzerbefragung auf Websites zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust

Projektträger
Universität Greifswald, Lehrstuhl für Kommunikaionswissenschaft ()
Ausrichter
Ort des Projektträgers
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2006 - 15.12.2006
Von
Dörte Hein

Nutzerbefragung auf Websites zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust

Im Rahmen meiner Dissertation zum Thema „Das World Wide Web als Gedächtnisdispositiv? Zur Aneignung sozialer Erinnerungen mit Hilfe neuer technischer Medien am Beispiel des Holocausts“ wird auf ausgewählten Websites zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust eine Online-Nutzerbefragung durchgeführt.

Im Mittelpunkt der Nutzerbefragung steht die rezeptionsseitige Funktionalisierung der Websites: Werden die Angebote überhaupt als Gedächtnismedien angesehen und auch entsprechend genutzt? Welches sind die damit verbundenen Motive, Intentionen und Zuschreibungen der Nutzer? Der Fragebogen enthält Fragen zu den spezifischen Inhalten der Website ebenso wie Komplexe, welche die mediale Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust und die öffentliche Debatte darüber thematisieren. Die Ergebnisse der Befragung sollen Aussagen über eine „virtuelle Erinnerungskultur“ aus der Perspektive der Nutzer möglich machen.

In einem Erhebungszeitraum von insgesamt 6 Wochen, vom 1. November bis zum 15. Dezember 2006, sind die Fragebögen auf ausgewählten Online-Angeboten von Gedenkstätten und Denkmälern sowie auf privaten oder von Interessenvereinigungen, Stiftungen oder Vereinen betreuten Websites zu finden.

Konkret sind das die folgenden 12 Websites:

http://www.holocaust-mahnmal.de (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

http://www.buchenwald.de (Gedenkstätte Buchenwald)

http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de (Gedenkstätte Flossenbürg)

http://www.stiftung-bg.de/gums/index.php (Gedenkstätte Sachsenhausen)

http://www.gedenkstaettenforum.de (Stiftung Topographie des Terrors)

http://www.erinnern-online.de (Shoah-Foundation und Cornelsen Verlag)

http://www.lernen-aus-der-geschichte.de (Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V.)

http://www.shoa.de (Initiative Shoa.de)

http://www.fasena.de (Forschungs- und Arbeitsstelle „Erziehung nach/über Auschwitz“)

http://www.h-ref.de (Jürgen Langowski)

http://www.nationalsozialismus.de (Karl Friedrich Weiland)

Sollte eine oder mehrere dieser Websites im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen oder außerwissenschaftlichen Arbeit für Sie von Interesse sein, möchte ich Sie herzlich bitten, an der Befragung teilzunehmen.
Vielen Dank!

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Projektsprache(n)
Deutsch
Sprache