Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Fabian Baumann, Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg
    • Wendland, Anna Veronika: Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Laura Clarissa Loew, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Wylegała, Anna; Rutar, Sabine; Łukianow, Małgorzata (Hrsg.): No Neighbors’ Lands in Postwar Europe. Vanishing Others, Cham 2023
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Motyka, Grzegorz: From the Volhynian Massacre to Operation Vistula. The Polish-Ukrainian Conflict 1943–1947, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Borodziej, Włodzimierz; Górny, Maciej: Forgotten Wars. Central and Eastern Europe, 1912–1916, Cambridge 2021
    • Borodziej, Wlodzimierz; Górny, Maciej: Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923, Darmstadt 2018
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Ciancia, Kathryn: On Civilization's Edge. A Polish Borderland in the Interwar World, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Fellerer, Jan; Pyrah, Robert (Hrsg.): Lviv and Wrocław, Cities in Parallel?. Myth, Memory, and Migration, c. 1890–Present, Budapest 2020
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Böhler, Jochen; Konrád, Ota; Kučera, Rudolf (Hrsg.): In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923, New York 2021
  • -
    Rez. von Niklas Perzi, Zentrum für historische Migrationsforschung, St. Pölten
    • Kellmann, Klaus: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2018
  • -
    Rez. von Kai Struve, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Hagen, William W.: Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Arianna Pasqualini, University of Bologna
    • Mark, James; Kalinovsky, Artemy M.; Marung, Steffi (Hrsg.): Alternative Globalizations. Eastern Europe and the Postcolonial World, Bloomington 2020
  • -
    Rez. von Katarzyna Person, Jewish Historical Institute, Warsaw
    • Nesselrodt, Markus: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, Touro College Berlin
    • Angrick, Andrej: »Aktion 1005«. Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019
  • -
    Rez. von Kai Struve, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Kopstein, Jeffrey S.; Wittenberg, Jason: Intimate Violence. Anti-Jewish Pogroms on the Eve of the Holocaust, Ithaca 2018
    • Tryczyk, Mirosław: Miasta Śmierci. Sąsiedzkie pogromy Żydów, Warschau 2015
  • -
    Rez. von Kerstin Susanne Jobst, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Rossoliński-Liebe, Grzegorz: Der polnisch-ukrainische Konflikt im Historikerdiskurs. Perspektiven, Interpretationen und Aufarbeitung, Wien 2017
  • -
    Rez. von Frank Rochow, Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    • Baran-Szoltys, Magdalena; Dvoretska, Olena; Gude, Nino; Janik-Freis, Elisabeth; Faßmann, Heinz (Hrsg.): Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen - Begegnungen - Verflechtungen, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Grzegorz Rossoliński-Liebe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bartov, Omer: Anatomy of a Genocide. The Life and Death of a Town Called Buczacz, New York 2018
Seite 1 (28 Einträge)
Thema
Sprache