Sortieren nach:
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Lucia Scherzberg, Fachrichtung Katholische Theologie, Universität des Saarlandes
    • Pękala, Urszula: Versöhner Europas?. Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Andreas Büttner, Universität Heidelberg
    • Ward, Emily Joan: Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050–1262, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Kristian Mennen, Departement Geschiedenis en Kunstgeschiedenis, Universiteit Utrecht
    • Wegewitz, Markus: Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919–1965, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Siemens, Daniel: Hinter der Weltbühne. Hermann Budzislawski und das 20. Jahrhundert, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Potthast, Barbara (Hrsg.): Christian Friedrich Daniel Schubart und die Französische Revolution, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Hüser, Dietmar; Dietschy, Paul; Didion, Philipp (Hrsg.): Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert / Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‘long’ XXe siècle, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Kay Schmücking, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Zedler, Jörg: Nützliche Leichen. Monarchenbegräbnisse in Bayern und Belgien 1825–1935, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Massimiliano Livi, Forschungszentrum Europa, Universität Trier
    • Gilbert, Mark; Pasquinucci, Daniele (Hrsg.): Euroscepticisms. The Historical Roots of a Political Challenge, Leiden 2020
  • -
    Rez. von Timo Bollen, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Martine, Tristan; Winandy, Jérémy (Hrsg.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris 2021
  • -
    Rez. von Brigitta Bernet, DFG-Leibniz-Forschungsgruppe „Vergleichende Zeitgeschichte der modernen Geschichtswissenschaft“, Universität Trier
    • Berger, Stefan; Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Marxist Historical Cultures and Social Movements during the Cold War. Case Studies from Germany, Italy and Other Western European States, London 2019
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Historisches Seminar, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert, Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Peter Quadflieg, Stadtarchiv Wiesbaden
    • Brüll, Christoph; Henrich-Franke, Christian; Hiepel, Claudia; Thiemeyer, Guido (Hrsg.): Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945–1995, Baden-Baden 2020
  • -
    Rez. von Sascha Brünig, SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Philipps-Universität Marburg
    • Kirchhof, Astrid Mignon (Hrsg.): Pathways into and out of Nuclear Power in Western Europe. Austria, Denmark, Federal Republic of Germany, Italy, and Sweden, München 2020
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Raphael Rössel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schmidt, Marion; Werner, Anja (Hrsg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Simon Goeke, Münchner Stadtmuseum
    • Severin-Barboutie, Bettina: Migration als Bewegung am Beispiel von Stuttgart und Lyon nach 1945, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Rüdiger Ritter, Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien, Universität Bremen
    • Mikkonen, Simo; Scott-Smith, Giles; Parkkinen, Jari (Hrsg.): Entangled East and West. Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War, Berlin 2019
Seite 1 (185 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich