Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Peter Niederhäuser, Winterthur
    • Brunhart, Arthur (Hrsg.): Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Siegfried Weichlein, Departement Historische Wissenschaften, Universität Freiburg (Schweiz)
    • Langewiesche, Dieter: Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat. Eine andere deutsche Geschichte, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Jessica Vollstädt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Krumeich, Gerd: Jeanne d'Arc. Seherin, Kriegerin, Heilige. Eine Biographie, München 2021
  • -
    Rez. von Alexander Sembdner, Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig
    • Matheus, Michael: Roma Docta. Northern Europeans and Academic Life in the Renaissance, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Frederieke Maria Schnack, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Weßels, Ines: Zum Bischof werden im Mittelalter. Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Von Seggern, Harm: Geschichte der Burgundischen Niederlande, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Monika Reppo, Institute of History & Archaeology, University of Tartu
    • Mänd, Anu; Tamm, Marek (Hrsg.): Making Livonia. Actors and Networks in the Medieval and Early Modern Baltic Sea Region, London 2020
  • -
    Rez. von Randolph C. Head, Department of History, University of California (Riverside)
    • Roth, Prisca: Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Hamm, Berndt: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm, Ulm 2020
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg
    • Karstens, Simon: Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615, Wien 2020
  • -
    Rez. von Lioba Geis, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Burkhardt, Julia: Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf: Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Ansgar Frenken, Ulm
    • Flachenecker, Helmut (Hrsg.): Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil. Pläne – Strategien – Erwartungen, Ilmtal-Weinstraße 2020
  • -
    Rez. von Katharina Gahbler, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Catlos, Brian A.: Al-Andalus. Geschichte des islamischen Spanien, München 2019
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Historisches Seminar, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert, Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Sven Jaros, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Kozłowski, Wojciech: The Thirteenth-Century Inter-Lordly System. Lordly Identity and the Origins of the Angevin-Piast Dynastic Alliance, Kiel 2020
  • -
    Rez. von Martin Aust, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Kivelson, Valerie A.; Suny, Ronald Grigor: Russia's Empires. , New York 2017
  • -
    Rez. von Francesco Massetti, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Paravicini Bagliani, Agostino: Le monde symbolique de la papauté. Corps, gestes, images d'Innocent III à Boniface VIII, Firenze 2020
  • -
    Rez. von Thomas Woelki, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Roeck, Bernd: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2018
  • -
    Rez. von Stephan Bruhn, Deutsches Historisches Institut (DHI) London
    • Coss, Peter; Dennis, Chris; Julian-Jones, Melissa; Silvestri, Angelo (Hrsg.): Episcopal Power and Personality in Medieval Europe. 900-1480, Turnhout 2020
  • -
    Rez. von Frank Engel, Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    • Roebert, Sebastian: Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375), Berlin 2020
Seite 4 (654 Einträge)
Thema
Sprache