Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda; Niederkorn, Jan Paul; Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009, Ostfildern 2010
  • -
    Rez. von Rachel Renault, Université Paris I – Panthéon-Sorbonne
    • Busch, Tobias: Herrschen durch Delegation. Reichsgräfliche Herrschaft zu Ende des 17. und im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsgrafschaft Solms-Rödelheim, Darmstadt 2009
  • -
    Rez. von Heinz Noflatscher, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Sigelen, Alexander: „Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich“. Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Norbert Schindler, Institut für Geschichte, Universität Salzburg
    • Ulbricht, Otto: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Heiko Droste, Institute for Gender, Culture and History, Södertörn's University College Stockholm
    • Furger, Carmen: Briefsteller. Das Medium "Brief" im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Köln 2010
  • -
    Rez. von Eberhard Borrmann, Gymnasium Johanneum Lüneburg
    • Hahn, Peter Michael; Kiesant, Knut (Hrsg.): Johann von Besser (1654-1729): Schriften, Bd. 1: Schrifften in gebundener und ungebundener Rede. , Heidelberg 2009
    • Hahn, Peter Michael; Kiesant, Knut (Hrsg.): Johann von Besser (1654-1729): Schriften, Bd. 3: Ceremonial-Acta. , Heidelberg 2009
  • -
    Rez. von Michael Aumüller, Archivschule Marburg
    • Heimes, Daniel: Sozialstruktur und soziale Mobilität der Koblenzer Bürgerschaft im 17. Jahrhundert. , Trier 2007
  • -
    Rez. von Daniel Eißner, Leipzig
    • Wustmann, Claudia: Die "begeisterten Mägde". Mitteldeutsche Prophetinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts, Leipzig 2008
  • -
    Rez. von Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
    • Dierkes, Frank: Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhundert, Münster 2007
  • -
    Rez. von Jürgen G. Nagel, Historisches Institut, FernUniversität Hagen
    • Eberstein, Bernd: Preußen und China. Eine Geschichte schwieriger Beziehungen, Berlin 2007
  • -
    Rez. von Michaela Hohkamp, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Marra, Stephanie: Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16. und 17. Jahrhundert, Köln 2007
  • -
    Rez. von Peter-Michael Hahn, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Zagolla, Robert: Folter und Hexenprozess. Die strafrechtliche Spruchpraxis der Juristenfakultät Rostock im 17. Jahrhundert, Bielefeld 2007
  • -
    Rez. von Markus Poggel, Lehrstuhl für Mittlere / Neuere Geschichte, Universität Siegen
    • Nieß, Ulrich; Caroli, Michael: Geschichte der Stadt Mannheim, Bd.1: 1607-1801. , Ubstadt - Weiher 2007
  • -
    Rez. von Michael Engberding, Institut für Soziologie, TU Berlin
    • Lischke, Ralph-Jürgen: Biographisches Lexikon zur Geschichte der Demographie. Personen des bevölkerungswissenschaftlichen Denkens im deutschsprachigen Raum vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 2007
  • -
    Rez. von Marian Füssel, International Graduate Centre for the Study of Culture, Universität Giessen
    • Lorenz, Maren: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln 2007
  • -
    Rez. von Susanne Friedrich, Ludwig-Maximilans-Universität München
    • Schütz, Ernst: Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683-1806. , München 2007
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Wittenauer, Volker: Im Dienste der Macht: Kultur und Sprache am Hof der Hohenzollern. Vom Großen Kurfürsten bis zu Wilhelm II, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Anna Ohlidal, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Universität Leipzig
    • Grochowina, Nicole: Indifferenz und Dissens in der Grafschaft Ostfriesland im 16. und 17. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Gregor Rohmann, Abteilung für Geschichtswissenschaften, Universität Bielefeld
    • Kipp, Herbert: "Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes". Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600), Bielefeld 2004
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Seminar für Volkskunde, Georg-August-Universität Göttingen
    • Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biografie und Dokumentation, Köln 2004
Seite 2 (42 Einträge)
Thema
Sprache