Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Till Kössler, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (Hrsg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin 2013
    • Willer, Stefan: Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Christina Wessely, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything, Chicago 2013
  • -
    Rez. von Elsa van Wezel, Institut für Museumsforschung, Berlin
    • Meyer, Andrea; Savoy, Bénédicte (Hrsg.): The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750–1940, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Markus Kotzur, Universität Hamburg
    • Fisch, Jörg (Hrsg.): Die Verteilung der Welt. Selbstbestimmung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, München 2011
  • -
    Rez. von Martin Rink, Militärgeschichtliches Forschungsamt
    • Black, Jeremy: War in the World. A Comparative History, 1450–1600, Basingstoke 2011
    • Black, Jeremy: Beyond the Military Revolution. War in the Seventeenth-Century World, Basingstoke 2011
  • -
    Rez. von Wilhelm Brauneder, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
    • Duve, Thomas: Sonderrecht in der Frühen Neuzeit. Studien zum ius singulare und den privilegia miserabilium personarum, senum und indorum in Alter und Neuer Welt, Frankfurt a. M. 2008
  • -
    Rez. von Jörg Baberowski, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Jensen, Uffa; Knoch, Habbo; Morat, Daniel; Rürup, Miriam (Hrsg.): Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Marcus M. Payk, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Lappenküper, Ulrich; Marcowitz, Reiner (Hrsg.): Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen, Paderborn 2010
    • Fisch, Jörg: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Die Domestizierung einer Illusion, München 2010
  • -
    Rez. von Robert Seidel, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Müller, Jan-Dirk; Oesterreicher, Wulf; Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Juliane Schiel, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Whitford, David M.: The Curse of Ham in the Early Modern Era. The Bible and the Justifications for Slavery, Aldershot 2009
    • Franke, Bernd: Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts. , Hildesheim 2009
  • -
    Rez. von Joachim Radkau, Universität Bielefeld
    • Krüger, Tobias: Die Entdeckung der Eiszeiten. Internationale Rezeption und Konsequenzen für das Verständnis der Klimageschichte, Basel 2008
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Neuhaus, Helmut (Hrsg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche. , München 2009
  • -
    Rez. von Arndt Brendecke, Abteilung Geschichte und Kulturen Lateinamerikas, Historisches Institut, Universität Bern
    • Siegel, Steffen: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Sabine Schmolinsky, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
    • Studt, Birgit (Hrsg.): Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. , Köln 2007
  • -
    Rez. von Angela Strauß, Universität Potsdam
    • Haack, Julia: Der vergällte Alltag. Zur Streitkultur im 18. Jahrhundert, Köln 2008
  • -
    Rez. von Andreas R. Hofmann, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Universität Leipzig
    • Rexheuser, Rex (Hrsg.): Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697-1763 und Hannover-England 1714-1837. Ein Vergleich. , Wiesbaden 2005
  • -
    Rez. von Natalie Scholz, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Politische Theologie der Gegenaufklärung. De Maistre, Saint-Martin, Kleuker, Baader, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Carl-Hans Hauptmeyer, Historisches Seminar, Universität Hannover
    • Jöchner, Cornelia (Hrsg.): Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit, Berlin 2003
  • -
    Rez. von Christopher Möllmann, SFB/KFK 485 "Norm und Symbol", Universität Konstanz
    • Detel, Wolfgang; Zittel, Claus (Hrsg.): Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit. Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe, Berlin 2002
  • -
    Rez. von Ulrike Ludwig, Universität Rostock
    • Schulze, Winfried; Fuchs, Ralf-Peter (Hrsg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, Münster 2002
Seite 2 (42 Einträge)
Thema
Sprache