Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Körner, Stefan: Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) und die Kunst. Biografie eines manischen Sammlers, Wien 2013
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wilkes Tucker, Anne; Michels, Will; Zelt, Natalie (Hrsg.): War/Photography. Images of Armed Conflict and Its Aftermath, New Haven 2012
  • -
    Rez. von Stefanie Gänger, Universität zu Köln
    • Bleichmar, Daniela: Visible Empire. Botanical Expeditions and Visual Culture in the Hispanic Enlightenment, Chicago 2012
  • -
    Rez. von Jasper Heinzen, Historisches Institut, Universität Bern
    • Fischer, Michael; Senkel, Christian; Tanner, Klaus (Hrsg.): Reichsgründung 1871. Ereignis - Beschreibung - Inszenierung, Münster 2010
  • -
    Rez. von Klaudija Sabo, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Grabbe, Katharina; Köhler, Sigrid G.; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Sabine Imeri, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Aigner, Anita (Hrsg.): Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Thomas Stein, Leipzig
    • Heinecke, Eva: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und die Errichtung des Neuen Museums 1841–60 in Berlin. Baugeschichte – Verantwortliche – Nordische und Ägyptische Abteilung – Geschichtskonzept, Halle an der Saale 2011
  • -
    Rez. von Sabine Holtz, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Bayreuther, Rainer; Engelberg, Meinrad von; Rauschenbach, Sina; Treskow, Isabella von (Hrsg.): Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre, Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Robert Jensen, Art Department, University of Kentucky
    • Brockington, Grace (Hrsg.): Internationalism and the Arts in Britain and Europe at the Fin de Siècle. , Oxford 2009
  • -
    Rez. von Larissa Förster, Internationales Kolleg Morphomata „Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen“, Universität zu Köln
    • Berner, Margit; Hoffmann, Anette; Lange, Britta (Hrsg.): Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot, Hamburg 2011
    • Van Dijk, Janneke; Legêne, Susan: The Netherlands East Indies at the Tropenmuseum. , Amsterdam 2011
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Simone Müller-Pohl, Abteilung Geschichte, John-F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin
    • Telesko, Werner: Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien, Wien 2010
  • -
    Rez. von Ralph-Miklas Dobler, Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
    • Trimborn, Jürgen: Arno Breker. Der Künstler und die Macht. Die Biographie, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Richard Erkens, Lübeck
    • zur Nieden, Gesa: Vom Grand Spectacle zur Great Season. Das Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862-1914), München 2010
  • -
    Rez. von Maria Tsoutsoura, Athènes
    • Maufroy, Sandrine: Le philhellénisme franco-allemand (1815-1848). , Paris 2011
  • -
    Rez. von Christopher Balme, Institut für Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Goldstein, Robert J. (Hrsg.): The Frightful State. Political Censorship of the Theater in Nineteenth-Century Europe, New York 2009
  • -
    Rez. von Claudia Hattendorff, Institut für Kunstpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Savoy, Bénédicte: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon, Wien 2011
  • -
    Rez. von Steffen Bruendel, Ruhr-Universität Bochum / E.ON Ruhrgas AG, Essen
    • Großbölting, Thomas; Schmidt, Rüdiger (Hrsg.): Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Laura Cassani, Zürich
    • Ankele, Monika: Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn, Wien 2009
  • -
    Rez. von Petra Winter, Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin
    • Ring, Christian: Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle. Band 1: Reisebriefe, Berlin 2010
    • Ring, Christian: Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle. Band 2: Biographie und Sammlungspolitik, Berlin 2010
Seite 3 (176 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich