Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Eder, Jacob S.: Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany & American Holocaust Memory since the 1970s, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Kim Christian Priemel, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Seliger, Hubert: Politische Anwälte?. Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse, Baden-Baden 2016
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Bauer, Oswald Georg: Die Geschichte der Bayreuther Festspiele. Band I: 1850–1950, Band II: 1951–2000, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Gero Tögl, DFG-Reinhart Koselleck Projekt „Global Theatre Histories“, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Buchner, Bernd: Wagners Welttheater. Die Geschichte der Bayreuther Festspiele zwischen Kunst und Politik, Darmstadt 2013
  • -
    Rez. von Tobias von Borcke, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Benz, Wolfgang: Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Horst Gundlach, Heidelberg
    • Trittel, Katharina; Marg, Stine; Pülm, Bonnie: Weißkittel und Braunhemd. Der Göttinger Mediziner Rudolf Stich im Kaleidoskop, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. , München 2014
  • -
    Rez. von Thomas Hertfelder, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    • Radkau, Joachim: Theodor Heuss. , München 2013
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Friedrich, Meinecke: Neue Briefe und Dokumente, hrsg. v. Gisela Bock und Gerhard A. Ritter. , München 2012
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Mainz
    • Reichel, Peter: Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Ralph-Miklas Dobler, Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
    • Trimborn, Jürgen: Arno Breker. Der Künstler und die Macht. Die Biographie, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Klaus Unterburger, Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Schmiedl, Joachim (Hrsg.): Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz. Von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Bd. 3: Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Steffen Bruendel, Ruhr-Universität Bochum / E.ON Ruhrgas AG, Essen
    • Großbölting, Thomas; Schmidt, Rüdiger (Hrsg.): Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Moritz Buchner, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    • Terhoeven, Petra (Hrsg.): Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Karl-Günter Zelle, Mainz
    • Krings, Stefan: Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Gregor Thum, Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Liulevicius, Vejas Gabriel: The German Myth of the East. 1800 to the Present, Oxford 2009
  • -
    Rez. von Volker Reinhardt, Universität Fribourg
    • Feldbauer, Gerhard: Geschichte Italiens. Vom Risorgimento bis heute, Köln 2008
  • -
    Rez. von Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008
  • -
    Rez. von Daniela Siepe, Scriptorium Münster
    • Helzel, Frank: Ein König, ein Reichsführer und der Wilde Osten. Heinrich I. (919-936) in der nationalen Selbstwahrnehmung der Deutschen, Bielefeld 2004
  • -
    Rez. von Ulrich Marsch, Max-Planck-Gesellschaft Muenchen
    • Loesch, Niels C.: Rasse als Konstrukt. Leben und Werk Eugen Fischers, Frankfurt am Main 1997
Seite 2 (40 Einträge)
Thema
Sprache