Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Frank Becker, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Gahlen, Gundula; Gnosa, Ralf; Janz, Oliver (Hrsg.): Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900–1939), Frankfurt 2020
  • -
    Rez. von Hanna Kozińska-Witt, Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
    • Gantner, Eszter; Hein-Kircher, Heidi; Hochadel, Oliver (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870–1950, London 2021
  • -
    Rez. von Lieven Wölk, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin / Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
    • Nielsen, Philipp: Between Heimat and Hatred. Jews and the Right in Germany, 1871–1935, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Marcus M. Payk, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Schnädelbach, Sandra: Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Jan-Henrik Meyer, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
    • Balbi, Gabriele; Fickers, Andreas (Hrsg.): History of the International Telecommunication Union (ITU). Transnational Techno-Diplomacy from the Telegraph to the Internet, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Hübinger, Gangolf: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Frank Henschel, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Griffante, Andrea: Children, Poverty and Nationalism in Lithuania, 1900–1940, Cham 2019
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Eberhard Demm, Centre de recherche sur l'Allemagne et l'Autriche contemporaines, Université Grenoble Alpes
    • Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Spurensuche, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Nadine Garling, Stralsund
    • Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Juden in Mecklenburg 1845–1945. Lebenswege und Schicksale. Ein Gedenkbuch. 2 Bde., Schwerin 2019
  • -
    Rez. von Claus Tieber, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
    • Denk, Anna: Schauspielen im Stummfilm. Filmwissenschaftliche Untersuchungen zur Berufsentwicklung im Wien der 1910er und 1920er Jahre, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Ulrich Brandenburg, UFSP Asien und Europa, Universität Zürich
    • Weber, Torsten: Embracing 'Asia' in China and Japan. Asianism Discourse and the Contest for Hegemony, 1912–1933, New York 2018
  • -
    Rez. von Ulrike von Hirschhausen, Lehrstuhl für Europäische und Neueste Geschichte, Historisches Institut der Universität Rostock
    • Lindner, Ulrike; Lerp, Dörte (Hrsg.): New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, London 2018
  • -
    Rez. von Martin Dusinberre, Universität Zürich
    • Azuma, Eiichiro: In Search of Our Frontier. Japanese America and Settler Colonialism in the Construction of Japan's Borderless Empire, Berkeley 2019
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Helen Boak, University of Hertfordshire
    • Gehmacher, Johanna; Heinrich, Elisa; Oesch, Corinna: Käthe Schirmacher. Agitation und autobiografische Praxis zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischer Politik, Wien 2018
  • -
    Rez. von Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Bänziger, Peter-Paul: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840–1940, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Anna Weininger, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen; Christoph Dominik Blum, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Richter, Katrin: Die Medien der Börse. Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse von 1860 bis 1933, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Elisabeth Piller, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Lerg, Charlotte A.: Universitätsdiplomatie. Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen Beziehungen 1890–1920, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Philipp Nielsen, Sarah Lawrence College, New York
    • Gasteiger, Daniela: Kuno von Westarp (1864-1945). Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus, München 2018
Seite 4 (444 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich