Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jenny Wüstenberg, School of International Service, American University, Washington D.C.
    • Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette (Hrsg.): Narratives of Trauma. Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspective, Amsterdam 2011
    • Margalit, Gilad: Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers Its Dead of World War II. Translated by Haim Watzmann, Bloomington 2010
  • -
    Rez. von Boris Barth, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Brahm, Felix: Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und institutioneller Wandel in der akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich, 1930–1970, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Knigge, Volkhard; Veen, Hans-Joachim; Mählert, Ulrich; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Johannes Koll, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftsuniversität Wien
    • Brüll, Christoph: Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich 1944–1958, Essen 2009
  • -
    Rez. von Claus Kröger, SFB 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“, Universität Bielefeld
    • Doerry, Janine; Klei, Alexandra; Thalhofer, Elisabeth; Wilke, Karsten (Hrsg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn 2008
  • -
    Rez. von Ralf Blank, Historisches Centrum Hagen
    • Fings, Karola; Möller, Frank (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Tagung in Bonn vom 3.-4. Mai 2007, Weilerswist 2008
  • -
    Rez. von Stephanie Wodianka, Institut für Romanistik, Universität Giessen
    • Vatter, Christoph: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945, Würzburg 2008
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Regensburg
    • Lanzmann, Claude: Le lièvre de Patagonie. Mémoires, Paris 2009
  • -
    Rez. von Steffen Bruendel, E.ON Ruhrgas AG, Essen; Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Lehmann, Walter: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren. NS-Vergangenheit als Bürde?, München 2006
  • -
    Rez. von Claudia Nickel, Universität Potsdam
    • Segler-Messner, Silke; Neuhofer, Monika; Kuon, Peter (Hrsg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt am Main 2006
  • -
    Rez. von Cornelia Sulzbacher, Salzburg
    • Schuster, Walter; Weber, Wolfgang (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich. , Linz 2004
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Moisel, Claudia: Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2004
Seite 4 (73 Einträge)
Thema
Sprache