Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Heimann, Speyer
    • Kötzing, Andreas; Schenk, Ralf (Hrsg.): Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum, Berlin 2015
    • Betz, Connie; Pattis, Julia; Rother, Rainer (Hrsg.): Deutschland 1966. Filmische Perspektiven in Ost und West, Berlin 2016
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Andreas Malycha, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Ahbe, Thomas; Hofmann, Michael; Stiehler, Volker (Hrsg.): Redefreiheit. Öffentliche Debatten der Bevölkerung im Herbst 1989 – Problemwahrnehmung und Lösungsvorstellungen aus der Mitte der Gesellschaft, Leipzig 2014
  • -
    Rez. von Stephen Milder, Department of European Languages and Cultures, Rijksuniversiteit Groningen
    • Hölscher, Wolfgang; Kraatz, Paul (Hrsg.): Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1987–1990, Düsseldorf 2015
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
    • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 60 x Deutschland. Fernsehen macht Geschichte, Bonn 2014
  • -
    Rez. von Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen / Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Foucault, Michel: Die Strafgesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1972–1973. Herausgegeben von Bernard E. Hartcourt. Aus dem Französischen von Andrea Hemminger, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Alexis Hofmeister, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Wolff, Walter; Wolff, Moshe: Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen. Hrsg. von Linde Apel, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Jan Hansen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Brandt, Willy; Schmidt, Helmut: Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958–1992). Herausgegeben und eingeleitet von Meik Woyke, Bonn 2015
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Sandkühler, Thomas (Hrsg.): Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928–1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Norman Naimark, History Department, Stanford University
    • Foitzik, Jan (Hrsg.): Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR. Dokumente, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Philipp Gassert, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Institut für Zeitgeschichte München - Berlin im Auftrag des Auswärtigen Amts (Hrsg.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1983. , München 2014
    • Institut für Zeitgeschichte München - Berlin im Auftrag des Auswärtigen Amts (Hrsg.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984. , München 2015
  • -
    Rez. von Dietmar Wulff, Department of History, Higher School of Economics, Campus St. Petersburg
    • Altrichter, Helmut; Ischtschenko, Wiktor; Möller, Horst; Tschubarjan, Alexander (Hrsg.): Deutschland – Russland: Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Band 3: Das 20. Jahrhundert, München 2014
    • Slutsch, Sergej; Tischler, Carola (Hrsg.): Deutschland und die Sowjetunion 1933 – 1941. Dokumente. Band 1: 30. Januar 1933 – 31. Oktober 1934., München 2014
  • -
    Rez. von Ilko-Sascha Kowalczuk, Abt. Bildung und Forschung, Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
    • Stefan, Karner; Kramer, Mark; Ruggenthaler, Peter; Wilke, Manfred; Bezborodov, Alexander u.a. (Hrsg.): Der Kreml und die "Wende" 1989. Interne Analysen der sowjetischen Führung zum Fall der kommunistischen Regime. Dokumente, Innsbruck 2014
  • -
    Rez. von Jens Hacke, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Grothe, Ewald (Hrsg.): Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel 1926–1981, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Cornelia Brink, Interdisziplinäre Anthropologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Warnke, Martin: Zeitgenossenschaft. Zum Auschwitz-Prozess 1964, Zürich 2014
  • -
    Rez. von Thomas Ruoss, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Lundgreen, Peter (Hrsg.): Die Lehrer an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2009. , Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Friedrich, Meinecke: Neue Briefe und Dokumente, hrsg. v. Gisela Bock und Gerhard A. Ritter. , München 2012
  • -
    Rez. von Matthias Uhl, Deutsches Historisches Institut Moskau
    • Boch, Rudolf; Karlsch, Rainer (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Band 1: Studien, Berlin 2011
    • Boch, Rudolf; Karlsch, Rainer (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Band 2: Dokumente, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Arthur Schlegelmilch, Lehrgebiet Neuere Deutsche und Europäische Geschichte, FernUniversität in Hagen
    • Preuß, Hugo: Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie im Kaiserreich, Tübingen 2009
  • -
    Rez. von Benedikt Vogeler, Sonderforschungsbereich 640, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Messana, Paola (Hrsg.): Soviet Communal Living. An Oral History of the Kommunalka, New York 2011
  • -
    Rez. von Martin Münzel, Berlin
    • James, Harold; Müller, Martin L. (Hrsg.): Georg Solmssen – ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900–1956, München 2012
Seite 2 (85 Einträge)
Thema
Sprache