Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hansjakob Ziemer, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
    • Marx, Peter W.: Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen von 1870 bis 1933, Tübingen 2008
  • -
    Rez. von Thomas Adam, Department of History, University of Texas Arlington
    • Richardson, Malcolm; Reulecke, Jürgen; Trommler, Frank (Hrsg.): Weimars transatlantischer Mäzen: die Lincoln-Stiftung 1927 bis 1934. Ein Versuch demokratischer Elitenförderung in der Weimarer Republik, Essen 2008
  • -
    Rez. von Winfried Speitkamp, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Kratz-Kessemeier, Kristina: Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932, Berlin 2007
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Universität Paderborn/Technische Universität Darmstadt
    • Winkle, Ralph: Der Dank des Vaterlandes. Eine Symbolgeschichte des Eisernen Kreuzes 1914 bis 1936, Essen 2007
  • -
    Rez. von Holger Löttel, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Karlauf, Thomas: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, München 2007
  • -
    Rez. von Isabella von Treskow, Institut für Romanistik, Universität Potsdam
    • Cepl-Kaufmann, Gertrude; Krumeich, Gerd; Sommers, Ulla (Hrsg.): Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, Essen 2006
  • -
    Rez. von Johannes Mikuteit, Fachreferent für Rechtswissenschaft und Kulturgeschichte, Universitätsbibliothek Kiel
    • Jaser, Alexander; Picht, Clemens; Schulin, Ernst (Hrsg.): Walther Rathenau: Briefe, Teilband 1: 1871-1913, Teilband 2: 1914-1922. Walther Rathenau-Gesamtausgabe, hrsg. für die Walther Rathenau Gesellschaft von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin, für das Bundesarchiv von Tilmann Koops, Düsseldorf 2006
  • -
    Rez. von Christopher Koenig, Kerkgeschiedenis (Kirchengeschichte), Theologische Universiteit Kampen
    • Panesar, Rita: Medien religiöser Sinnstiftung. Der 'Volkserzieher', die Zeitschriften des 'Deutschen Monistenbundes', und die 'Neue Metaphysische Rundschau' 1897-1936, Stuttgart 2006
  • -
    Rez. von Karen Nolte, Graduiertenkolleg: "Oeffentlichkeiten und Geschlechterverhaeltnisse. Dimensionen von Erfahrung." der JW-Goerthe Universität in Frankfurt und der Gesamthochschule Universität Kassel
    • Killen, Andreas: Berlin Electropolis. Shock, Nerves, and German Modernity, Berkeley 2006
  • -
    Rez. von Sigrid Nieberle
    • Kessel, Martina (Hrsg.): Kunst, Geschlecht, Politik. Männlichkeitskonstruktionen und Kunst im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2005
  • -
    Rez. von Lars Jockheck, Seminar für Geschichtswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
    • Dziergwa, Roman: Am Vorabend des Grauens. Studien zum Spannungsfeld Politik – Literatur – Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2005
  • -
    Rez. von Martin Schaefer, Potsdam
    • Bröcker, Nicola; Kress, Celina: Südwestlich siedeln. Kleinmachnow bei Berlin. Von der Villenkolonie zur Bürgerhaussiedlung, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Alexander Schmidt, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
    • Dietzfelbinger, Eckart; Liedtke, Gerhard: Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Natalia Stüdemann, Berlin
    • Klemp, Klaus; Khoroshilov, Pavel (Hrsg.): Nackt für Stalin. Körperbilder in der russischen Fotografie der 20er und 30er Jahre, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Peter Stachel, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Barzantny, Tamara: Harry Graf Kessler und das Theater. Autor - Mäzen - Initiator 1900-1933, Köln u.a. 2002
Seite 3 (55 Einträge)
Thema
Sprache