Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph Beckmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Osterloh, Jörg; Schulte, Jan Erik (Hrsg.): „Euthanasie“ und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Konrad Dussel, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Döge, Ulrich: Ein treuer Diener vieler Herrn. Max Winkler. Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Rüdiger Hachtmann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Becker, Frank: „Menschenökonomie“. Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925–1945, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld
    • Middendorf, Stefanie: Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Gert Geißler, Berlin
    • Schmeitzner, Mike: Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächische Karriere, Markkleeberg 2022
  • -
    Rez. von Frank Biess, Department of History, University of California-San Diego
    • Jones, Larry Eugene: The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle against Weimar Democracy, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Benet Lehmann, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Etzemüller, Thomas: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Thomas Mayer, Provenienzforschung, Naturhistorisches Museum Wien
    • Hagerman, Maja: Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Mit einem Begleitwort von Uwe Puschner, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Cenk Akdoganbulut, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Landa, Ishay: Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Mulder, Nicholas: The Economic Weapon. The Rise of Sanctions as a Tool of Modern War, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Christoph Raichle, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Ullmann, Hans-Peter: Kontrolle und Beratung. Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Sznaider, Natan: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus, München 2022
  • -
    Rez. von Solveig Ottmann, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Universität Regensburg
    • Ehardt, Christine: Radiobilder. Eine Kulturgeschichte des Radios in Österreich, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Uwe Kaminsky, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik, Charité Berlin
    • Teicher, Amir: Social Mendelism. Genetics and the Politics of Race in Germany, 1900–1948, Cambridge, UK 2020
  • -
    Rez. von Carlo Moll, University of Cambridge
    • Kirchner Reill, Dominique: The Fiume Crisis. Life in the Wake of the Habsburg Empire, Cambridge, MA 2020
  • -
    Rez. von Cristian Alvarado Leyton, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bahrmann, Hannes: Rattennest. Argentinien und die Nazis, Berlin 2021
  • -
    Rez. von David Featherstone, University of Glasgow
    • Braskén, Kasper; Copsey, Nigel; Lundin, Johan A. (Hrsg.): Anti-Fascism in the Nordic Countries. New Perspectives, Comparisons and Transnational Connections, London 2019
  • -
    Rez. von Manfred Gailus, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Adams, Ingrid: Ernst Biberstein. Vom evangelischen Pfarrer zum SS-Verbrecher. Eine Biographie als Strukturanalyse der NS-Täterschaft, Münster 2020
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Berlin
    • Watermann, Daniel; Feldmann, Susanne (Hrsg.): Stadtgeschichte auf Fotografien. Halle (Saale) im 20. Jahrhundert, Halle 2020
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    • Berghahn, Volker R.: Journalists between Hitler and Adenauer. From Inner Emigration to the Moral Reconstruction of West Germany, Princeton 2019
Seite 2 (306 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich