Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Michael A. Kanther, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Sozial- u. Wirtschaftsg, Ruhr-Universität Bochum
    • Ullmann, Hans-Peter: Der Deutsche Steuerstaat. Eine Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, München 2005
  • -
    Rez. von Gerhard Altmann, Langenargen
    • Ball, Stuart; Seldon, Antony (Hrsg.): Recovering Power. The Conservatives in Opposition Since 1867, Basingstoke 2005
  • -
    Rez. von Andreas Ziepa, Technische Universität Berlin
    • Köpf, Peter: Die Mommsens. Von 1848 bis heute - die Geschichte einer Familie ist die Geschichte der Deutschen, Hamburg 2004
  • -
    Rez. von Dariuš Zifonun, Mannheim
    • Eschebach, Insa: Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2005
  • -
    Rez. von Rolf Steininger, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
    • Schildt, Axel (Hrsg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Bingen, Dieter; Borodziej, Wlodzimierz; Troebst, Stefan (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern?. Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003
  • -
    Rez. von Ulrich Schnakenberg, Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens, Universität Kassel
    • Leonard, Dick: A Century of Premiers. Salisbury to Blair, Basingstoke 2004
  • -
    Rez. von Thomas Welskopp, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • von der Dunk, Hermann Walther: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. , München 2004
  • -
    Rez. von Martin Sabrow, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wolfrum, Edgar (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert. , Darmstadt 2004
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, München 2004
  • -
    Rez. von Jan-Holger Kirsch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Redaktion Zeitgeschichte-online
    • Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. , Paderborn 2004
  • -
    Rez. von Harald Wixforth, Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte, Bielefeld
    • Kessen, Peter: Von der Kunst des Erbens. Die "Flick-Collection" und die Berliner Republik. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik, Berlin 2004
    • Ramge, Thomas: Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Macht und Politik, Frankfurt am Main 2004
  • -
    Rez. von Alexander Schmidt, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
    • Dietzfelbinger, Eckart; Liedtke, Gerhard: Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Árpád von Klimo, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hildebrand, Klaus (Hrsg.): Zwischen Politik und Religion. Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus, München 2003
  • -
    Rez. von Matthias Pape, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Frevert, Ute: Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Christiane Brenner, Collegium Carolinum, München
    • Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Hrsg.): Nähe und Ferne. Deutsche, Tschechen und Slowaken, Leipzig 2004
  • -
    Rez. von Stefan Krankenhagen, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Breuer, Ingo: Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht, Köln 2004
  • -
    Rez. von Wolfgang Ayaß, Fachbereich Sozialwesen, Universität Kassel
    • Metzler, Gabriele: Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall, München 2003
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • James, Harold: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914-2001, München 2004
Seite 15 (299 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich