Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Detlef Siegfried, Department of English, German and Romance Studies, University of Copenhagen
    • Gammerl, Benno: anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, München 2021
  • -
    Rez. von Michael E. O'Sullivan, School of Liberal Arts, Marist College, Poughkeepsie
    • Black, Monica: A Demon-Haunted Land. Witches, Wonder Doctors, and the Ghosts of the Past in Post-WWII Germany, New York 2020
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Pine, Lisa (Hrsg.): The Family in Modern Germany, London 2020
  • -
    Rez. von Joseph Ben Prestel, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • El Bulbeisi, Sarah: Tabu, Trauma und Identität. Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960–2015, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Marcus M. Payk, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Schnädelbach, Sandra: Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Fachbereich Geschichte, Universität Tübingen
    • Kehoe, Thomas; Pickering, Michael (Hrsg.): Fear in the German Speaking World, 1600–2000, London 2020
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Sziedat, Konrad: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus", Berlin 2019
  • -
    Rez. von Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
    • Kappelhoff, Hermann: Front Lines of Community. Hollywood Between War and Democracy, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Peter Fritzsche, German and European History, University of Illinois
    • Martina Kessel: Gewalt und Gelächter. "Deutschsein" 1914–1945, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Sophie Witt, Deutsches Seminar, Universität Zürich
    • Geisthövel, Alexa; Hitzer, Bettina (Hrsg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Krah, Franziska: "Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß“. Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Maik Tändler, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Gotto, Bernhard: Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Klaus Große Kracht, Exzellenzcluster "Religion und Politik", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • O'Sullivan, Michael E.: Disruptive Power. Catholic Women, Miracles, and Politics in Modern Germany, 1918-1965, Toronto 2018
  • -
    Rez. von Eckart Conze, Philipps-Universität Marburg
    • Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Reinbek bei Hamburg 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Gehrig, Department of Humanities, University of Roehampton
    • Häberlen, Joachim C.: The Emotional Politics of the Alternative Left. West Germany 1968–1984, Cambridge 2018
    • Häberlen, Joachim C.; Keck-Szajbel, Mark; Mahoney, Kate (Hrsg.): The Politics of Authenticity. Countercultures and Radical Movements across the Iron Curtain, 1968–1989, New York 2019
  • -
    Rez. von Florian Hannig, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Lanzoni, Susan Marie: Empathy. A History, New Haven 2018
  • -
    Rez. von Bettina Zangerl, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Geroulanos, Stefanos; Meyers, Todd: The Human Body in the Age of Catastrophe. Brittleness, Integration, Science, and the Great War, Chicago 2018
  • -
    Rez. von Jan Ruhkopf, Forschungsbereich Zeitgeschichte, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
    • Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. , München 2018
  • -
    Rez. von Silke Betscher, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen
    • Winkler, Martina: Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968, Düsseldorf 2018
Seite 2 (58 Einträge)
Thema
Sprache