Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Verena Wirtz, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Leo, Per: Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Maximilian Klose, Culster of Excellence SCRIPTS - Contestations of the Liberal Script, Freie Universität Berlin
    • Möller, Esther; Paulmann, Johannes; Stornig, Katharina (Hrsg.): Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century. Practice, Politics and the Power of Representation, Cham 2020
  • -
    Rez. von Nicole Falkenhayner, Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Verheul, Jaap (Hrsg.): The Cultural Life of James Bond. Specters of 007, Amsterdam 2020
  • -
    Rez. von Michael Goebel, Freie Universität Berlin
    • Gillett, Rachel: At Home in Our Sounds. Music, Race, and Cultural Politics in Interwar Paris, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Doerte Bischoff, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
    • Messinger, Irene; Prager, Katharina (Hrsg.): Doing Gender in Exile. Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen und Netzwerke in Bewegung, Münster 2019
  • -
    Rez. von Patrick Wielowiejski, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Faust, Lene: Neofaschismus in Italien. Politik, Familie und Religion in Rom. Eine Ethnographie, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Martin Loiperdinger, Fach Medienwissenschaft, Universität Trier
    • Pitassio, Francesco: Neorealist Film Culture, 1945–1954. Rome, Open Cinema, Amsterdam 2019
    • Treveri Gennari, Daniela; O'Rawe, Catherine; Hipkins, Danielle; Dibeltulo, Silvia; Culhane, Sarah (Hrsg.): Italian Cinema Audiences. Histories and Memories of Cinema-going in Post-war Italy, London 2020
  • -
    Rez. von Aleksi Huhta, University of Helsinki
    • Olson Gustafson, Anita: Swedish Chicago. The Shaping of an Immigrant Community, 1880–1920, DeKalb 2018
    • Bertram, Laurie K.: The Viking Immigrants. Icelandic North Americans, Toronto 2020
  • -
    Rez. von Christian Pischel, Department of German, Russian and East European Studies, Vanderbilt University
    • Maffeis, Stefania: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulation des Politischen, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Aychegrew Hadera Hailu, History and Heritage Management, Bahir Dar University
    • Huber, Marie: Developing Heritage – Developing Countries. Ethiopian Nation-Building and the Origins of UNESCO World Heritage, 1960–1980, Oldenbourg 2021
  • -
    Rez. von Sabrina Schütz, Didaktik der Geschichte, Universität Regensburg/Institut für Geschichte
    • Spranger, Albrecht: Theodor Zlocisti – Die multiplen Zugehörigkeiten eines Zionisten, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Berna Pekesen, Historisches Institut & Institut für Turkistik, Universität Duisburg-Essen
    • Liebisch-Gümüş, Carolin: Verflochtene Nationsbildung:. Die neue Türkei und der Völkerbund 1918–38, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Detlef Siegfried, Department of English, German and Romance Studies, University of Copenhagen
    • Gammerl, Benno: anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, München 2021
  • -
    Rez. von Uwe Dörk, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Universität Duisburg-Essen
    • Fischer, Joachim; Moebius, Stephan (Hrsg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Viola Alianov Rautenberg, Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society, University of Haifa
    • Becke, Johannes; Brenner, Michael; Mahla, Daniel (Hrsg.): Israel-Studien. Geschichte – Methoden – Paradigmen, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Helmut Zander, Faculté de Théologie, Université de Fribourg
    • Ursprung, Philip: Joseph Beuys. Kunst Kapital Revolution, München 2021
  • -
    Rez. von Francesca Paolin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Nattermann, Ruth: Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945). Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Jonas Kühne, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Roos, Julia: Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?. Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lübbecke, Gwendolin: Die "Cité nationale de l’histoire de l’immigration" im Palais de la Porte Dorée. Transformationen eines Kolonialpalastes von der "Exposition coloniale" 1931 bis heute, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Caroline Elisabeth Weber, Centre for Border Region Studies, University of Southern Denmark, Odense
    • Wung-Sung, Tobias Haimin: Beyond the Border. Young Minorities in the Danish-German Borderlands, 1955-1971, New York 2019
Seite 6 (366 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich