Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lutz Raphael, Fachbereich III - Geschichte, Universität Trier
    • Wehler, Hans-Ulrich: Eine lebhafte Kampfsituation. Ein Gespräch mit Cornelius Torp und Manfred Hettling, München 2006
  • -
    Rez. von Jens Hacke, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dietze, Carola: Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892-1985. Eine Biographie, Göttingen 2006
  • -
    Rez. von Bert Pampel, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Gudehus, Christian: Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten, Essen 2006
  • -
    Rez. von Timo Luks, Oldenburg
    • Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des College de Sociologie (1937-1939), Konstanz 2006
  • -
    Rez. von Boris Spix, Greifswald
    • Mecking, Sabine; Schröder, Stefan (Hrsg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag, Essen 2005
  • -
    Rez. von Ines Katenhusen, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hannover
    • Doll, Nikola; Fuhrmeister, Christian; Sprenger, Michael H. (Hrsg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950, Weimar 2005
  • -
    Rez. von Zeno Ackermann, CPH Jugendakademie, Nürnberg
    • Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Frankfurt am Main 2004
  • -
    Rez. von Bert Pampel, Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden
    • Brumlik, Micha: Aus Katastrophen lernen?. Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Christian P. Gudehus, Berlin
    • Fuchs, Jochen: Auschwitz in den Augen seiner Besucher. Eine Untersuchung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Exkursionen nach Auschwitz in den Jahren zwischen 1994 und 2002 und zum Beitrag von Gedenkstättenbesuchen zur politischen (Bewusstseins-)Bildung nebst Vorschlägen zur Optimierung, Magdeburg 2003
  • -
    Rez. von Bernward Dörner, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Schmuhl, Hans; Rürup, Reinhard (Hrsg.): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. , Göttingen 2003
  • -
    Rez. von Jörg Ganzenmüller, Universität Freiburg Historisches Seminar
    • Beyrau, Dietrich (Hrsg.): Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen 2000
  • -
    Rez. von Ingo Haar, Martin-Luther-Universität Halle
    • Hammerstein, Notker: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur, München 1999
  • -
    Rez. von Wilfried Nippel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gräfin von Lösch, Anna-Maria: Der nackte Geist. Die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933, Tübingen 1999
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Sommer, Institut für Wissenschaftsgeschichte, Georg-August Universität Göttingen
    • Wegeler, Cornelia: " ... wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik". Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921-1962, Wien 1996
Seite 5 (94 Einträge)
Thema
Sprache