Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christopher Kirchberg, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Wichum, Ricky; Zetti, Daniela (Hrsg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Matthias Röhr, Universität Siegen
    • Driscoll, Kevin: The Modem World. A Prehistory of Social Media, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Max Gawlich, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Staub, Mirjam: Betreuung – Erziehung – Bildung. Die Anfänge der Horte für Schulkinder in der Schweiz, 1880–1930, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Wolfgang Schroeter, Hüllhorst
    • Wehner, Jens: »Technik können Sie von der Taktik nicht trennen«. Die Jagdflieger der Wehrmacht, Frankfurt 2022
  • -
    Rez. von Tomáš Pavlíček, Institut für Geschichte, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
    • Steffen, Katrin: Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Institute for Design Research, Hochschule der Künste Bern
    • Swalwell, Melanie: Homebrew Gaming and the Beginnings of Vernacular Digitality, Cambridge MA 2021
  • -
    Rez. von Gert Geißler, Berlin
    • Schmeitzner, Mike: Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächische Karriere, Markkleeberg 2022
  • -
    Rez. von Michael Geiss, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Watters, Audrey: Teaching Machines. The History of Personalized Learning, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Andrew Demshuk, Geschichtsabteilung, American University, Washington, DC
    • Kamińska, Magdalena: Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Blanka Koffer, Berlin
    • Paoli, Letizia; Hoppeler, Hans; Mahler, Hellmut; Simon, Perikles; Sörgel, Fritz; Treutlein, Gerhard: Doping für Deutschland. Die "Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin": Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Emeline Fourment, Political Science, Université de Rouen Normandie
    • Roesch, Claudia: Wunschkinder. Eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Mario De Prospo, Department of Political and Social Sciences, University of Bologna
    • Scott-Smith, Tom: On an Empty Stomach. Two Hundred Years of Hunger Relief, Ithaca 2020
  • -
    Rez. von Zarin Aschrafi, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Springborn, Matthias: Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945. Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Thomas Gidney, European University Institute
    • Goto-Shibata, Harumi: The League of Nations and the East Asian Imperial Order, 1920–1946, London 2020
  • -
    Rez. von Christoph Schwamm, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
    • Rudloff, Wilfried; Kersting, Franz-Werner; von Miquel, Marc; Thießen, Malte (Hrsg.): Ende der Anstalten?. Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institute of European Studies, University of California, Berkeley
    • Link, Fabian: Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Richard Kühl, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf
    • Herrn, Rainer: Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919–1933, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Barbara Lorenz und Hans Veigl
    • Edmonds, David: Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie, München 2021
  • -
    Rez. von Olaf Stieglitz, American Studies, Universität Leipzig
    • Laukötter, Anja: Sex – richtig!. Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2021
Seite 7 (1717 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich