Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jeannette Madarász, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    • Kleßmann, Christoph (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 9: Deutsche Demokratische Republik 1961-1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung, Baden-Baden 2006
  • -
    Rez. von Heike Krösche, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Brandt, Willy: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946. Bearbeitet von Einhart Lorenz, Bonn 2007
  • -
    Rez. von Tobias Dietrich, Fachbereich Geschichte, Staatliches Studienseminar in Koblenz für das Lehramt an Gymnasien
    • Moser, Peter; Gosteli, Marthe (Hrsg.): Une paysanne entre ferme, marché et associations. Textes d'Augusta Gillabert-Randin 1918-1940, Baden 2005
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Echternkamp, Jörg: Kriegsschauplatz Deutschland 1945. Leben in der Angst - Hoffnung auf den Frieden. Feldpost aus der Heimat und von der Front, Paderborn 2006
    • Kunz, Andreas: Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945, München 2005
  • -
    Rez. von Esther Neblich, Bayerische Landesgeschichte, Universität Bayreuth
    • Thüsing, Andreas; Tischner, Wolfgang; Schrammek, Notker: Umsiedler in Sachsen. Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen 1945-1952. Eine Quellensammlung, Leipzig 2005
  • -
    Rez. von Stephan Scheiper, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Kraushaar, Wolfgang; Wieland, Karin; Reemtsma, Jan Philipp: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF. , Hamburg 2005
    • Peters, Butz: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF in Deutschland, Berlin 2004
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Arbeitskreises Historische Friedensforschung
    • Holl, Karl (Hrsg.)Linke, Lilo: Tage der Unrast. Von Berlin ins Exil: Ein deutsches Mädchenleben 1914-1933, Bremen 2005
  • -
    Rez. von Jürgen Angelow, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Epkenhans, Michael (Hrsg.)Hopman, Albert: Das ereignisreiche Leben eines "Wilhelminers". Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920, München 2004
  • -
    Rez. von Constanze Jaiser, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
    • Anonyma, -: Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Wolfgang Kraushaar, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Dutschke, Gretchen (Hrsg.)Dutschke, Rudi: Jeder hat sein Leben ganz zu leben. Die Tagebücher 1963-1979, Köln 2003
  • -
    Rez. von Detlef Siegfried, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg
    • Becker, Thomas P.; Schröder, Ute (Hrsg.): Die Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer - Chronik - Bibliographie, Köln 2000
    • Gassert, Philipp; Richter, Pavel A. (Hrsg.): 1968 in West Germany. A Guide to Sources and Literature of the Extra-Parliamentarian Opposition, Washington 1998
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Rebecca Schwoch, Institut für Geschichte der Medizin
    • Roth, Karl Heinz: Facetten des Terrors. Der Geheimdienst der "Deutschen Arbeitsfront" und die Zerstoerung der Arbeiterbewegung 1933-1938, Bremen 2000
  • -
    Rez. von Jens Murken, Historisches Seminar, Universität Münster
    • Niemann, Mario: Mecklenburgischer Großgrundbesitz im Dritten Reich. Soziale Struktur, wirtschaftliche Stellung und politische Bedeutung, Köln 2000
    • Niemann, Mario (Hrsg.): Mecklenburgische Gutsherren im 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Biographien, Rostock 2000
  • -
    Rez. von Thomas Reichel, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
    • Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) (Hrsg.): Materialien zur Erforschung der DDR-Gesellschaft. Quellen, Daten, Instrumente, Opladen 1998
Seite 3 (54 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich