Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Klaudija Sabo, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Nuy, Sandra: Die Politik von Athenes Schild. Zur dramaturgischen Logik des Politischen im fiktionalen Film, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Christoph Jacke, Fach Musik/Populäre Musik und Medien, Universität Paderborn
    • Lilkendey, Martin: 100 Jahre Musikvideo. Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Marcus Böick, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Kupferschmidt, Erich; Menzel, Thomas: Geschichten eines Sicherheitsunternehmens. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 2013
    • Kupferschmidt, Erich; Menzel, Thomas; Buhl, Manfred: Geschichten eines Sicherheitsunternehmens. Bd. 2: Besetzung. Spaltung. Einheit. Vom Kriegsende bis zur Gegenwart, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Milam, Erika Lorraine: Creatures of Cain. The Hunt for Human Nature in Cold War America, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Markus Steffen, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Rossiter, Kate; Rinaldi, Jen: Institutional Violence and Disability. Punishing Conditions, London 2018
  • -
    Rez. von Ronald Funke, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Henkelmann, Andreas; Kösters, Christoph, Oehmen-Vieregge, Rosel; Ruff, Mark Edward (Hrsg.): Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Martschukat, Jürgen: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Georg Götz, Universität Vechta
    • Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Münster 2017
  • -
    Rez. von Julia Molin, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Torenz, Rona: Ja heißt Ja?. Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Sabine Moller, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Edwards, Sam; Sayer, Faye; Dolski, Michael (Hrsg.): Histories on Screen. The Past and Present in Anglo-American Cinema and Television, London 2018
  • -
    Rez. von Karina Korecky, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Herzog, Dagmar: Lust und Verwundbarkeit. Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Juliane Brauer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Bothe, Alina: Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum. Eine Quellenkritik, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Florian Hannig, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Lanzoni, Susan Marie: Empathy. A History, New Haven 2018
  • -
    Rez. von Ruth Rosenberger, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    • de Jong, Steffi: The Witness as Object. Video Testimony in Memorial Museums, Oxford 2018
  • -
    Rez. von Lorenz Erren, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Snyder, Timothy: Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika, München 2018
  • -
    Rez. von Lisa Kienzl, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Universität Bremen
    • Fritz, Natalie; Mäder, Marie-Therese; Pezzoli-Olgiati, Daria; Scolari, Baldassare (Hrsg.): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur, Marburg 2018
  • -
    Rez. von Karl Christian Führer, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte, Universität Hamburg
    • Ruck, Michael (Hrsg.): Gegner – Instrument – Partner. Gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter, Baden-Baden 2017
  • -
    Rez. von A. Shahid Stover, The Brotherwise Dispatch, New York City
    • Berg, Sebastian: Intellectual Radicalism after 1989. Crisis and Re-orientation in the British and the American Left, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Redaktion "Ökumenische Information" (KNA-ÖKI), Katholische Nachrichten-Agentur, München
    • Vomberg, Elfi: Wagner-Vereine und Wagnerianer heute. , Würzburg 2018
  • -
    Rez. von Sören Brandes, International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies, Max Planck Institute for Human Development, Berlin
    • Hemmer, Nicole: Messengers of the Right. Conservative Media and the Transformation of American Politics, Philadelphia 2016
Seite 3 (87 Einträge)
Thema
Sprache