Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Koschut, Simon (Hrsg.): Emotionen in den Internationalen Beziehungen, Baden-Baden 2020
  • -
    Rez. von Bettina Hitzer, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
    • Bauer, Anna; Greiner, Florian; Krauss, Sabine H.; Lippok, Marlene; Peuten, Sarah (Hrsg.): Rationalitäten des Lebensendes. Interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer, Baden-Baden 2020
  • -
    Rez. von Joseph Ben Prestel, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • El Bulbeisi, Sarah: Tabu, Trauma und Identität. Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960–2015, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Marcus M. Payk, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Schnädelbach, Sandra: Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Sven Oliver Müller, Fachbereich Geschichte, Universität Tübingen
    • Kehoe, Thomas; Pickering, Michael (Hrsg.): Fear in the German Speaking World, 1600–2000, London 2020
  • -
    Rez. von Anne Mariss, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Hillard, Derek; Lempa, Heikki; Spinney, Russell (Hrsg.): Feelings Materialized. Emotions, Bodies and Things in Germany, 1500–1950, New York 2020
  • -
    Rez. von Lisa Bogerts, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin
    • McQuiston, Liz: Protest!. A History of Social and Political Protest Graphics, London 2019
  • -
    Rez. von Ruben Verwaal, Institute for Medical Humanities, Durham University
    • Scott, Anne; Barbezat, Michael (Hrsg.): Fluid Bodies and Bodily Fluids in Premodern Europe. Bodies, Blood, and Tears in Literature, Theology and Art, Amsterdam 2019
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Dorota Choińska, Humanities and Communication, Universitat Oberta de Catalunya and Doctoral School of History, University of Wrocław
    • Kaplan, Marion: Hitler's Jewish Refugees. Hope and Anxiety in Portugal, New Haven 2020
  • -
    Rez. von Michael Homberg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Strimpel, Zoe: Seeking Love in Modern Britain. Gender, Dating and the Rise of ‘the Single’, London 2020
  • -
    Rez. von Miloš Vec, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
    • Schmidt, Florian: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Ludger Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Möbius, Katrin; Möbius, Sascha: Prussian Army Soldiers and the Seven Years' War. The Psychology of Honour, London 2019
  • -
    Rez. von Abhishek Kaicker, Department of History, University of California, Berkeley
    • Sinha, Nitin; Varma, Nitin; Jha, Pankaj (Hrsg.): Servants’ Pasts. Sixteenth to Eighteenth Century, South Asia, Volume 1, New Delhi 2019
  • -
    Rez. von Florian Hannig, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Alberti, Fay Bound: A Biography of Loneliness. The History of an Emotion, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Sziedat, Konrad: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus", Berlin 2019
  • -
    Rez. von Matthias Waechter, Institut européen-European Institute (IE-EI), Centre international de formation européenne (CIFE), Nizza
    • Schotters, Frederike: Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981–1990, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Amerigo Caruso, Universität des Saarlandes
    • Aschmann, Birgit (Hrsg.): Durchbruch der Moderne?. Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
    • Kappelhoff, Hermann: Front Lines of Community. Hollywood Between War and Democracy, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Steffi de Jong, Mittlere und Neuere Geschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Pinchevski, Amit: Transmitted Wounds. Media and the Mediation of Trauma, Oxford 2019
Seite 3 (117 Einträge)
Thema
Sprache