Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Weiß, Monika: Living History. Zeitreisen(de) im Reality-TV, Marburg 2019
  • -
    Rez. von Florian Flömer, Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen
    • Wasihun, Betiel (Hrsg.): Narrating Surveillance – Überwachen erzählen, Würzburg 2019
  • -
    Rez. von Heidi Tworek, Department of History, University of British Columbia, Vancouver, Canada
    • Fickers, Andreas; Griset, Pascal: Communicating Europe. Technologies, Information, Events, London 2019
  • -
    Rez. von Michael Homberg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hornung, Juliane: Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Irmela Schneider, Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln
    • Pletz, Hendrik: Diesseits der Bilder. Der Videorekorder und die Geschichte medialen Wissens um 1980, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Gabriel Rolfes, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Beismann, Dennis: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949–1969, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Julia Sneeringer, City University of New York
    • Häußler, Mathias: Inventing Elvis. An American Icon in a Cold War World, London 2020
  • -
    Rez. von Eggo Müller, Department of Media and Culture Studies, Utrecht University
    • Arnold, Klaus; Preston, Paschal; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): The Handbook of European Communication History, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Ursina Klauser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schmitt, Sandra: Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945, Oldenburg 2018
  • -
    Rez. von Andreas Kötzing, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
    • Klauß, Cornelia; Schenk, Ralf (Hrsg.): Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Berlin 2019
    • Herbst-Meßlinger, Karin; Rother, Rainer (Hrsg.): Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen, Berlin 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Manuel Bamert, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Maye, Harun: Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Christoph Deupmann, School of Foreign Languages, Beijing Institute of Technology
    • Fiandra, Emilia: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Andreas Kahrs, Berlin
    • Chare, Nicholas; Williams, Dominic (Hrsg.): Testimonies of Resistance. Representations of the Auschwitz-Birkenau Sonderkommando, New York 2019
  • -
    Rez. von Matthias Bauer, Institut für Sprache, Literatur und Medien, Europa-Universität Flensburg
    • Stölzl, Lena: Filmische Verortungen von Geschichte. Bewegungen des Sichtbarmachens historischer Schauplätze, Berlin 2020
    • Greiner, Rasmus: Histospheres. Zur Theorie und Praxis des Geschichtsfilms, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Jan-Henrik Meyer, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
    • Balbi, Gabriele; Fickers, Andreas (Hrsg.): History of the International Telecommunication Union (ITU). Transnational Techno-Diplomacy from the Telegraph to the Internet, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Claus Tieber, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
    • Denk, Anna: Schauspielen im Stummfilm. Filmwissenschaftliche Untersuchungen zur Berufsentwicklung im Wien der 1910er und 1920er Jahre, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Matthias Steinle, Institut de recherche sur le cinéma et l'audiovisuel (Icrav), Université Sorbonne Nouvelle
    • Heller, Franziska: Update!. Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit, Paderborn 2019
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Wente, Ralf: Lichtspiele im Schaumburger Land, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rolf Giesen, Grambin
    • Kennel, Herma: Als die Comics laufen lernten. Der Trickfilmpionier Wolfgang Kaskeline zwischen Werbekunst und Propaganda, Berlin 2020
Seite 3 (128 Einträge)
Thema
Sprache