Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Marcus Ventzke, Sächsisches Landesgymnasium, Meißen
    • Conze, Eckart; Wienfort, Monika (Hrsg.): Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, BMW Center for German and European Studies (CGES), Georgetown University
    • Kershaw, Ian: Hitlers Freunde in England. Lord Londonderry und der Weg in den Krieg, München 2005
  • -
    Rez. von Heike Krösche, Institut für Geschichte, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Butterweck, Hellmut: Der Nürnberger Prozess. Eine Entmystifizierung, Wien 2005
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen, Berlin 2005
  • -
    Rez. von Klaus Naumann, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • von Lingen, Kerstin: Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring, Paderborn 2004
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Bingen, Dieter; Borodziej, Wlodzimierz; Troebst, Stefan (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern?. Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003
  • -
    Rez. von Arnold Krammer, Department of History, Texas A&M University
    • McLellan, Josie: Anti-Fascism and Memory in East Germany. Remembering the International Brigades 1945-1989, Oxford 2004
    • Uhl, Michael: Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR, Bonn 2004
  • -
    Rez. von Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • N.N. (Hrsg.): Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948, Hamburg 2004
  • -
    Rez. von Ilko-Sascha Kowalczuk, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU), Abt. Bildung und Forschung, Berlin
    • Koop, Volker: Das Recht der Sieger. Die absurdesten alliierten Befehle im Nachkriegsdeutschland, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Jana Mikota, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    • Rusinek, Bernd-A. (Hrsg.): Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive, Göttingen 2004
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, München 2004
  • -
    Rez. von Sabine Horn, Redaktion WerkstattGeschichte, Universität Bremen
    • Weinke, Annette: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigung 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn 2002
  • -
    Rez. von Anette Storeide, Institut für Germanistik, Universität Oslo
    • Lenz, Claudia: Haushaltspflicht und Widerstand. Erzählungen norwegischer Frauen über die deutsche Besatzung 1940-1945 im Lichte nationaler Vergangenheitskonstruktionen, Tübingen 2003
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Moisel, Claudia: Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2004
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Eberhad-Karls-Universität Tübingen
    • Schabas, William A.: Der Genozid im Völkerrecht. , Hamburg 2003
  • -
    Rez. von Christian Müller, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Eley, Geoff; Retallack, James (Hrsg.): Wilhelminism and Its Legacies. German Modernities, Imperialism, and the Meaning of Reform, 1890-1930. Essays for Hartmut Pogge von Strandmann, Oxford 2003
  • -
    Rez. von Mark Spoerer, Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Universität Hohenheim
    • gruppe offene rechnungen (Hrsg.): The Final Insult. Das Diktat gegen die Überlebenden. Deutsche Erinnerungsabwehr und Nichtentschädigung der NS-Sklavenarbeit, Münster 2003
    • Eizenstat, Stuart E.: Unvollkommene Gerechtigkeit. Der Streit um die Entschädigung der Opfer von Zwangsarbeit und Enteignung, München 2003
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Andreas Mix, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Chiari, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003
  • -
    Rez. von Siegfried Schwarz, Berlin
    • Schmidt, Rainer F.: Die Aussenpolitik des Dritten Reiches 1933-1939. , Stuttgart 2002
  • -
    Rez. von Manfred Wilke
    • Besymenski, Lew: Stalin und Hitler. Das Pokerspiel der Diktatoren, Berlin 2002
Seite 7 (141 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich