Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Blanka Koffer, Berlin
    • Paoli, Letizia; Hoppeler, Hans; Mahler, Hellmut; Simon, Perikles; Sörgel, Fritz; Treutlein, Gerhard: Doping für Deutschland. Die "Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin": Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Immo Rebitschek, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Roberts, Geoffrey: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Jessica Bock, Digitales Deutsches Frauenarchiv, Berlin
    • Leask, Phil: Friendship without Borders. Women's Stories of Power, Politics, and Everyday Life across East and West Germany, New York 2020
  • -
    Rez. von Zarin Aschrafi, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Springborn, Matthias: Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945. Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Kristina Omelchenko, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
    • Heiss, Lydia Helene: Jung, weiblich, jüdisch – deutsch?. Autofiktionale Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen deutschsprachig-jüdischen Literatur, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Julia Heinemann, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Becker, Anna; Höfert, Almut; Mommertz, Monika; Ruppel, Sophie (Hrsg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt a.M. 2020
  • -
    Rez. von Andreas Renner, Historisches Seminar, Lehrstuhl Russland-Asien-Studien, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Miller, Chris: We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin, Cambridge, MA 2021
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Großmann, Rebecca: Moving Memories. Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Laura Steil, Center for Contemporary and Digital History, University of Luxembourg
    • Pitrolo, Flora; Zubak, Marko (Hrsg.): Global Dance Cultures in the 1970s and 1980s. Disco Heterotopias, Cham 2022
  • -
    Rez. von Wolfram Meyer zu Uptrup, Berlin / Potsdam
    • Hagemeister, Michael: The Perennial Conspiracy Theory. Reflections on the History of The Protocols of the Elders of Zion, London 2022
  • -
    Rez. von Katja Wezel, Fakultät für Geschichte und Philosophie, Universität Lettlands
    • Gibson, Catherine: Geographies of Nationhood. Cartography, Science, and Society in the Russian Imperial Baltic, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Sarah Knoll, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Ridder, Peter: Konkurrenz um Menschenrechte. Der Kalte Krieg und die Entstehung des UN-Menschenrechtsschutzes von 1965–1993, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Wendelin Brühwiler, Historisches Seminar (zudem: DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis), Universität Zürich
    • Plener, Peter; Werber, Niels; Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Das Formular, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Timo Luks, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Knöbl, Wolfgang: Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Yves Schmitz, Universität Duisburg-Essen
    • Lahti, Janne (Hrsg.): German and United States Colonialism in a Connected World. Entangled Empires, London 2021
  • -
    Rez. von Anna Veronika Wendland, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft
    • Kostenko, Yuri: Ukraine’s Nuclear Disarmament. A History, Cambridge, MA 2021
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Zipfel, Gaby; Mühlhäuser, Regina; Campbell, Kirsten (Hrsg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich
    • Mehnert, Carolin: Kompromisslose Räume. Zu Rassismus, Identität und Nation, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von André Steiner, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Hartewig, Karin: Mauxion, Rotstern und Stollwerck. Die bewegte Geschichte der Schokoladenfabrik in Saalfeld, Leipzig 2021
  • -
    Rez. von Axel-Wolfgang Kahl, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Morina, Christina (Hrsg.): Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven, Göttingen 2021
Seite 4 (797 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich