Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sara Weydner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Tuori, Kaius: Empire of Law. Nazi Germany, Exile Scholars and the Battle for the Future of Europe, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Falk Pingel, Bielefeld
    • Otto, Reinhard; Keller, Rolf: Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager, Wien 2019
  • -
    Rez. von Katharina Stengel, Frankfurt am Main
    • Rothberg, Michael: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Aus dem Englischen von Max Henninger, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin
    • Krondorfer, Björn; Creangă, Ovidiu (Hrsg.): The Holocaust and Masculinities. Critical Inquiries into the Presence and Absence of Men, Albany 2020
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Packheiser, Christian: Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Andreas Kranebitter, Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Universität Graz
    • Homann, Mark: Jenseits des Mythos. Die Geschichte(n) des Buchenwald-Außenkommandos Wernigerode und seiner "roten Kapos", Berlin 2020
  • -
    Rez. von Aurelia Kalisky, Berlin
    • Keith, Anja; Schöttker, Detlev (Hrsg.): Ernst Jünger – Joseph Wulf. Der Briefwechsel 1962–1974, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Aurélia Kalisky, Berlin
    • Poliakov, Léon: St. Petersburg – Berlin – Paris. Memoiren eines Davongekommenen. Aus dem Französischen übersetzt von Jonas Empen, Jasper Stabenow und Alex Carstiuc, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Whatmore-Thomson, Helen J.: Nazi Camps and their Neighbouring Communities. History, Memory, and Memorialization, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Jörn Brinkhus, Staatsarchiv Bremen
    • Hartmann, Annika: Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation. Die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus, Berlin 2019
    • Erdmann, Philipp: Kommunales Krisenhandeln im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Die Stadtverwaltung Münster zwischen Nationalsozialismus und Demokratisierung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Andreas Kahrs, Berlin
    • Chare, Nicholas; Williams, Dominic (Hrsg.): Testimonies of Resistance. Representations of the Auschwitz-Birkenau Sonderkommando, New York 2019
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen, Bremen 2020
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Hendrik Schemann, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Grundmann, Regina; Hartmann, Bernd J.; Siemens, Daniel (Hrsg.): „Was soll aus uns werden?“. Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Sabine Kittel, Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen
    • Ullrich, Volker: Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches, München 2020
  • -
    Rez. von Nadine Garling, Stralsund
    • Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.)Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Juden in Mecklenburg 1845–1945. Lebenswege und Schicksale. Ein Gedenkbuch. 2 Bde., Schwerin 2019
  • -
    Rez. von Verena Muth, Center for Inter-American Studies, Universität Graz
    • Newman, Joanna: Nearly the New World. The British West Indies and the Flight from Nazism, 1933–1945, New York 2019
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Yves Müller, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Veronika Springmann: Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Sarah Wobick-Segev, Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Hamburg
    • Umbach, Maiken; Sulzener, Scott: Photography, Migration and Identity. A German-Jewish-American Story, Cham 2018
Seite 4 (171 Einträge)
Thema
Sprache