Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Eric-Oliver Mader, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Duchhardt, Heinz; Teppe, Karl (Hrsg.): Karl vom und zum Stein. Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, Mainz 2003
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Weisbrod, Bernd (Hrsg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002
    • Hausmann, Frank-Rutger (Hrsg.): Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945. , München 2002
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Siegfried Prokop, Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Potsdam
    • Bollinger, Stefan; van der Heyden, Ulrich (Hrsg.): Deutsche Einheit und Elitenwechsel in Ostdeutschland. , Berlin 2002
  • -
    Rez. von Habbo Knoch, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 2003
  • -
    Rez. von Wolfgang Ayaß, Fachbereich Sozialwesen, Universität Kassel
    • Willing, Matthias: Das Bewahrungsgesetz. Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge, Tübingen 2003
  • -
    Rez. von Karl H. L. Welker, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, Universität Osnabrück
    • Görgen, Andreas: Rechtssprache in der Frühen Neuzeit. Eine vergleichende Untersuchung der Fremdwortverwendung in den Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2002
  • -
    Rez. von Ilko-Sascha Kowalczuk, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    • Malycha, Andreas (Hrsg.): Geplante Wissenschaft. Eine Quellenedition zur DDR-Wissenschaftsgeschichte von 1945 bis 1961, Leipzig 2003
  • -
    Rez. von Stephanie Irrgang, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Alvermann, Dirk; Jörn, Nils; Modéer, Kjell Ake (Hrsg.): _Virtus est satis hoc uno testificata libro_. Festgabe für Manfred Herling, Münster 2003
  • -
    Rez. von Holger Afflerbach, Emory University Atlanta
    • Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die "Ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin 2003
  • -
    Rez. von Christine Brecht, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin
    • Köstering, Susanne: Natur zum Anschauen. Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871-1914, Köln 2003
  • -
    Rez. von Bernd-A. Rusinek, Historisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Jürgen Frölich, Archiv des Liberalismus, Friedrich-Naumann-Stiftung Gummersbach
    • Nordalm, Jens: Historismus und moderne Welt. Erich Marcks (1861 - 1938) in der deutschen Geschichtswissenschaft, Berlin 2003
  • -
    Rez. von Hans-Christoph Seidel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Briese, Olaf: Angst in den Zeiten der Cholera. Über kulturelle Ursprünge des Bakteriums (Seuchen-Cordon I); Panik-Kurve. Berlins Cholera-Jahr 1831/32 (Seuchen-Cordon II); Auf Leben und Tod. Briefwelt als Gegenwelt (Seuchen-Cordon III); Das Schlechte Gedicht (Seuchen-Cordon IV), Berlin 2003
  • -
    Rez. von Niels Grüne, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Fuhrmann, Martin: Volksvermehrung als Staatsaufgabe?. Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts, Paderborn 2002
  • -
    Rez. von Simone Zurbuchen, Département de Philosophie, Université de Fribourg
    • Hunter, Ian: Rival Enlightenments. Civil and Metaphysical Philosophy in Early Modern Germany, Cambridge 2001
  • -
    Rez. von Andreas Arndt, Schleiermacherforschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Reetz, Dankfried: Schleiermacher im Horizont preußischer Politik. Studien und Dokumente zu Schleiermachers Berufung nach Halle, zu seiner Vorlesung über Politik 1817 und zu den Hintergründen der Demagogenverfolgung, Waltrop 2002
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Goschler, Constantin: Rudolf Virchow. Mediziner - Anthropologe - Politiker, Köln 2002
  • -
    Rez. von Thomas Brandstetter, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
    • Matyssek, Angela: Rudolf Virchow. Das Pathologische Museum. Geschichte einer wissenschaftlichen Sammlung um 1900, Darmstadt 2002
  • -
    Rez. von Maurus Reinkowski, Lehrstuhl für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Wiesehöfer, Josef; Conermann, Stephan (Hrsg.): Carsten Niebuhr (1733-1815) und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10.Oktober 1999 in Eutin, Stuttgart 2002
  • -
    Rez. von Waltraud Sennebogen, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Fischer-Hupe, Kristine: Victor Klemperers "LTI. Notizbuch eines Philologen". Ein Kommentar, Hildesheim 2001
Seite 30 (641 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich