Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Rollinger, Robert; Truschnegg, Brigitte; Bichler, Reinhold (Hrsg.): Herodot und das Persische Weltreich. Herodotus and the Persian Empire. Akten des 3. Internationalen Kolloquiums zum Thema „Vorderasien im Spannungsfeld klassischer und altorientalischer Überlieferungen“, Innsbruck, 24.–28. November 2008, Wiesbaden 2011
  • -
    Rez. von Kai Lohsträter, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Bellingradt, Daniel: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches, Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Jörg Hackmann, Institut für Geschichte und internationale Beziehungen, Universität Szczecin
    • Hardtwig, Wolfgang: Macht, Emotion und Geselligkeit. Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Jörg Ulbert, Langues Etrangères Appliquées, Université de Bretagne-Sud
    • Heinrich, Gerd: Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Axel Flügel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Harding, Elizabeth: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800, Münster 2011
  • -
    Rez. von Michaela Schmölz-Häberlein, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Mohr, Günther: "Neben, mit Undt bey Catholischen". Jüdische Lebenswelten in der Markgrafschaft Baden-Baden 1648-1771, Köln 2011
  • -
    Rez. von Nadir Weber, SNF-Projekt „‚Verstaatlichung‘ von Aussenbeziehungen“, Historisches Institut, Universität Bern
    • Externbrink, Sven (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Sabine Arend, Forschungsstelle Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Räisänen, Päivi: Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg, Konstanz 2011
  • -
    Rez. von Dieter Oliver Bongartz, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Huntebrinker, Jan Willem: "Fromme Knechte" und "Garteteufel". Söldner als soziale Gruppe im 16. und 17. Jahrhundert, Konstanz 2010
  • -
    Rez. von Holger Kürbis, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Walther, Stefanie: Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis ernestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit, München 2011
  • -
    Rez. von Marko Kreutzmann, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Tangerding, Clemens Maria: Der Drang zum Staat. Lebenswelten in Würzburg zwischen 1795 und 1815, Köln 2011
  • -
    Rez. von Benigna Carolin Kasztner, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Krause, Andreas: Verwaltungsdienst im Schatten des »Weimarer Musensitzes«. Beamte in Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1770 und 1830, Jena 2010
  • -
    Rez. von Matthias Bähr, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Battenberg, Friedrich; Schildt, Bernd (Hrsg.): Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Köln 2010
  • -
    Rez. von Andrea Weindl, Köln
    • Kalus, Maximilian: Pfeffer - Kupfer - Nachrichten. Kaufmannsnetzwerke und Handelsstrukturen im europäisch-asiatischen Handel am Ende des 16. Jahrhunderts, Augsburg 2010
  • -
    Rez. von Oliver Auge, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda; Niederkorn, Jan Paul; Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.–22. Februar 2009, Ostfildern 2010
  • -
    Rez. von Susanne Rappe-Weber, Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein
    • Diehl, Thomas: Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts), Marburg 2010
  • -
    Rez. von Rachel Renault, Université Paris I – Panthéon-Sorbonne
    • Busch, Tobias: Herrschen durch Delegation. Reichsgräfliche Herrschaft zu Ende des 17. und im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsgrafschaft Solms-Rödelheim, Darmstadt 2009
  • -
    Rez. von Heinz Noflatscher, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Sigelen, Alexander: „Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich“. Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Harald Bollbuck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    • Moritz, Anja: Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548 - 1551/52, Tübingen 2010
  • -
    Rez. von Axel Flügel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Conze, Eckart; Jendorf, Alexander; Wunder, Heide (Hrsg.): Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, Marburg 2010
Seite 6 (231 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich