Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Florentine Schmidtmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • van Laak, Jeannette: Einrichten im Übergang. Das Aufnahmelager Gießen 1946–1990, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Jan Logemann, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Bungert, Heike: Festkultur und Gedächtnis. Die Konstruktion einer deutschamerikanischen Ethnizität 1848–1914, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Christoph Schutte, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    • Lehnstaedt, Stephan: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017
  • -
    Rez. von Jenny Pleinen, Philologisch-Historische Fakultät, Fach Geschichte, Universität Augsburg
    • Torp, Cornelius: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg
    • Priemel, Kim Christian: The Betrayal. The Nuremberg Trials and German Divergence, Oxford 2016
  • -
    Rez. von David Templin, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Krüger, Christine G.: Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Tobias Bruns, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • König, Malte: Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Jan-Henrik Friedrichs, Institut für Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
    • Kemper, Claudia: Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Daniel Speich Chassé, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Behrisch, Lars: Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime, Ostfildern 2016
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Weinke, Annette: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Graf, Rüdiger: Öl und Souveränität. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Hartwin Spenkuch, Berlin
    • Raasch, Markus: Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890), Düsseldorf 2015
  • -
    Rez. von Torsten Kathke, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    • Seefried, Elke: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Birgit Schwelling, Konstanz
    • Scholz, Stephan: Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft, Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Berthold Unfried, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Büschel, Hubertus: Hilfe zur Selbsthilfe. Deutsche Entwicklungsarbeit in Afrika 1960–1975, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Magnus Koch, Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien
    • Echternkamp, Jörg: Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014
  • -
    Rez. von Jochen F. Mayer, Centre Marc Bloch, Berlin
    • Schneider, Michael C.: Wissensproduktion im Staat. Das königlich preußische statistische Bureau 1860–1914, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Heinrich Hartmann, Department of History, Princeton University
    • Pinwinkler, Alexander: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Jörg Zedler, Institut für Geschichte der Universität Regensburg Email: joerg.zedler@ur.de
    • Hirschfeld, Michael: Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg, Münster 2012
  • -
    Rez. von Nina Verheyen, Historisches Institut, Universität zu Köln; z.Zt. Wissenschaftskolleg zu Berlin
    • Fenske, Michaela: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur 1950–1974, Frankfurt am Main 2013
Seite 2 (101 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich