Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Cornelia Brink, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.
    • Wendland, Jörn: Das Lager von Bild zu Bild. Narrative Bildserien von Häftlingen aus NS-Zwangslagern, Köln 2017
  • -
    Rez. von Christoph Schutte, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    • Lehnstaedt, Stephan: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017
  • -
    Rez. von Frank Grelka, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP), Europa-Universität Viadrina
    • Janczewska, Marta (Hrsg.): Archiwum Ringelbluma. Konspiracyjne Archiwum Getta Warszawy, tom 24. Obozy pracy przymusowej, Warszawa 2015
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Sabrina Lausen, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Ganzenmüller, Jörg; Utz, Raphael (Hrsg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Köln 2016
  • -
    Rez. von Siobhan Kattago, Department of Philosophy, University of Tartu
    • Bragança, Manuel; Tame, Peter (Hrsg.): The Long Aftermath. Cultural Legacies of Europe at War 1936–2016, New York 2016
  • -
    Rez. von Benjamin Grilj, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten
    • Schischa, Wilhelm; Schischa, Johanna: Was mit uns sein wird, wissen wir nicht. Briefe aus dem Ghetto, hrsg. v. Gustav Freudmann, Wien 2015
  • -
    Rez. von Carlos A. Haas, Institut für Zeitgeschichte, München / Berlin
    • Bethke, Svenja: Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna, Hamburg 2015
  • -
    Rez. von Gavriel D. Rosenfeld, Judaic Studies, Fairfield University
    • Popescu, Diana I.; Schult, Tanja (Hrsg.): Revisiting Holocaust Representation in the Post-Witnessing Era. , Basingstoke 2015
  • -
    Rez. von Thomas Sandkühler, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Berger, Sara: Experten der Vernichtung. Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka, Hamburg 2013
    • Kuwałek, Robert: Das Vernichtungslager Belzec. , Berlin 2013
  • -
    Rez. von Winson Chu, University of Wisconsin-Milwaukee
    • Winstone, Martin: The Dark Heart of Hitler's Europe. Nazi Rule in Poland under the General Government, London 2014
  • -
    Rez. von Stephanie Kowitz-Harms, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Hansen, Imke: »Nie wieder Auschwitz!«. Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945–1955, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Walter Manoschek, Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien
    • Silberklang, David: Gates of Tears. The Holocaust in the Lublin District, Jerusalem 2013
  • -
    Rez. von Angelika Benz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
    • Bruder, Franziska: Hunderte solcher Helden. Der Aufstand jüdischer Gefangener im NS-Vernichtungslager Sobibór, Münster 2013
  • -
    Rez. von Julia Werner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Jaworski, Rudolf; Peters, Florian: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau / Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939–1944) / Fotografie niemieckiego urzędnika pocztowego (1939–1944), Marburg 2013
  • -
    Rez. von Henry Marx, Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus, Berlin
    • Dierl, Florian; Janjetovic, Zoran; Linne, Karsten: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitsverwaltungen und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939–1944, Essen 2013
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Friedrich, Klaus-Peter (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 9: Generalgouvernement August 1941–1945, München 2014
  • -
    Rez. von Sara Berger, Fondazione Museo della Shoah, Rom
    • Wóycicka, Zofia: Arrested Mourning. Memory of the Nazi Camps in Poland, 1944–1950, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Jürgen Matthäus, Washington D.C.
    • Lehnstaedt, Stephan; Jochen Böhler (Hrsg.): Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Vollständige Edition, Berlin 2013
Seite 3 (99 Einträge)
Thema
Sprache