Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Brumlik, Micha; Sauerland, Karol (Hrsg.): Umdeuten, verschweigen, erinnern. Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, Institut für Zeitgeschichte
    • Engelking, Barbara; Leociak, Jacek: The Warsaw Ghetto. A Guide to the Perished City, New Haven/London 2009
  • -
    Rez. von Detlef Hoffmann, München
    • Arani, Miriam Y.: Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939-45. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska, Hamburg 2008
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Seminar I, Universität zu Köln
    • Horwitz, Gordon J.: Ghettostadt. Łodź and the Making of a Nazi City, London 2008
    • Klein, Peter: Die »Gettoverwaltung Litzmannstadt« 1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik, Hamburg 2009
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Krakowski, Shmuel: Das Todeslager Chełmno/Kulmhof. Der Beginn der "Endlösung", Göttingen 2007
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Mallmann, Klaus-Michael; Böhler, Jochen; Matthäus, Jürgen: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation, Darmstadt 2008
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
    • Pufelska, Agnieszka: Die "Judäo-Kommune" - ein Feindbild in Polen. Das Polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939-1948, Paderborn 2007
    • Michael, Holger: Zwischen Davidstern und Roter Fahne. Die Juden in Polen im XX. Jahrhundert, Berlin 2007
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Feuchert, Sascha; Leibfried, Erwin; Riecke, Jörg (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt 1941. , Göttingen 2007
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, IfZ München
    • Jockheck, Lars: Propaganda im Generalgouvernement. Die NS-Besatzungspresse für Deutsche und Polen 1939-1945, Osnabrück 2006
  • -
    Rez. von Jan C. Behrends, Wissenschaftszentrum Berlin
    • Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt am Main 2006
  • -
    Rez. von Toralf Kleinsorge, Lehrstuhl für Vergleichende Mitteleuropastudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
    • Sauerland, Karol: Polen und Juden. Jedwabne und die Folgen, Berlin 2004
  • -
    Rez. von Volker Bendig, Berlin
    • Mallmann, Klaus-Michael; Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004
  • -
    Rez. von Elissa Mailänder Koslov, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
    • Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel (Hrsg.)Ambach, Dieter; Köhler, Thomas: Lublin-Majdanek. Das Konzentrations-und Vernichtungslager im Spiegel von Zeugenaussagen, Düsseldorf 2003
  • -
    Rez. von Andreas Mix, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Chiari, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003
  • -
    Rez. von Andreas Mix, Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin
    • Trzcinska, Maria: Obóz zaglady w centrum Warszawy - Konzentrationslager Warschau. , Radom 2002
  • -
    Rez. von Jan C. Behrends, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld
    • Borodziej, Wlodzimierz: Der Warschauer Aufstand 1944. , Frankfurt am Main 2001
  • -
    Rez. von Andreas R. Hofmann, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. Leipzig (GWZO)
    • Henning, Ruth (Hrsg.): Die "Jedwabne-Debatte" in polnischen Zeitungen und Zeitschriften. Dokumentation, Potsdam 2002
  • -
    Rez. von Frank Grelka, Ruhr-Uni-Bochum
    • Canadian Institute of Ukrainian Studies University (Hrsg.): The Correspondence of the Ukrainian Central Committe in Cracow and Lviv with the German Authorities 1939-1944. , Edmonton and Toronto 2000
  • -
    Rez. von Andrea Löw
    • Bogdan Musial (Hrsg.): Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939-1944, Wiesbaden 1999
Seite 5 (99 Einträge)
Thema
Sprache