Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Trommler, Frank: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln 2014
  • -
    Rez. von Sabine Moller, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Seegers, Lu: „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Grzegorz Rossolinski-Liebe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Mędykowski, Witold: W cieniu gigantów. Pogromy 1941 r. w byłej sowieckiej strefie okupacyjnej, Warschau 2012
    • Geissbühler, Simon: Blutiger Juli. Rumäniens Vernichtungskrieg und der vergessene Massenmord an den Juden 1941, Paderborn 2013
  • -
    Rez. von Elzbieta Kapral, Universität Łódź
    • Egyptien, Jürgen (Hrsg.): Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Johannes Frackowiak, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden
    • Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen, Hamburg 2012
  • -
    Rez. von Regina Fritz, Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien
    • Franzen, K. Erik; Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012
  • -
    Rez. von Christian Mentel, Redaktion Zeitgeschichte-online, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wistrich, Robert S. (Hrsg.): Holocaust Denial. The Politics of Perfidy, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Markus Roth, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Fulbrook, Mary: A Small Town Near Auschwitz. Ordinary Nazis and the Holocaust, Oxford 2012
  • -
    Rez. von Philipp Neumann, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Hendrik Niether, Hannover
    • Kempter, Klaus: Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland, Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Ralph Buchenhorst, Graduate School „Society and Culture in Motion“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Didi-Huberman, Georges: Borken. , Konstanz 2012
  • -
    Rez. von Melanie Hembera, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Böhler, Jochen; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945. , Osnabrück 2012
  • -
    Rez. von Konstanze Hanitzsch, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Greifswald
    • Barjonet, Aurélie; Razinsky, Liran (Hrsg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s _The Kindly Ones_, Amsterdam 2012
  • -
    Rez. von Małgorzata Mazurek, Department of History, Columbia University in the City of New York
    • Meng, Michael: Shattered Spaces. Encountering Jewish ruins in postwar Germany and Poland, Cambridge, MA 2011
  • -
    Rez. von Alfons Adam, Brüssel
    • Linne, Karsten; Dierl, Florian (Hrsg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939-1945, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Knigge, Volkhard; Veen, Hans-Joachim; Mählert, Ulrich; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Markus Nesselrodt, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Hirsch, Helga: Gehen oder bleiben?. Deutsche und polnische Juden in Schlesien und Pommern 1945-1957, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Verena Haug, Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
    • Hilmar, Till (Hrsg.): Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien 2010
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
Seite 4 (99 Einträge)
Thema
Sprache