Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Olaf Blaschke, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Klimmt, Reinhard; Rössler, Patrick: Reihenweise. Die Taschenbücher der 1950er Jahre und ihre Gestalter. Mitarbeit von Jane Langforth, Mirko Schädel und Andrea van Dülmen. Texte von Georg C. Bertsch, Reinhard Klimmt, Jane Langforth, Thomas Nagel und Patrick Rössler, Butjadingen 2016
  • -
    Rez. von Benjamin Scheller, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Auge, Oliver; Witthöft, Christine (Hrsg.): Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Sonja Großmann, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Mikkonen, Simo; Suutari, Pekka (Hrsg.): Music, Art and Diplomacy. East-West Cultural Interactions and the Cold War, Farnham 2016
  • -
    Rez. von Paul Moore, Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies, University of Leicester
    • Witamwas, Birgit: Geklebte NS-Propaganda. Verführung und Manipulation durch das Plakat, München 2016
  • -
    Rez. von Stefanie Endlich, Berlin
    • Beiersdorf, Leonie: Die doppelte Krise. Ostdeutsche Erinnerungszeichen nach 1989, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Paul Beckus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Dilly, Heinrich; Murnane, Barry (Hrsg.): Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch. Gotische Häuser um 1800 in England, Potsdam, Weimar und Dessau-Wörlitz, Halle (Saale) 2014
  • -
    Rez. von Miriam Czock, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Pain, Marie-Laure: Groupes cathédraux et complexes monastiques. Le phénomène de la pluralité des sanctuaires à l’époque carolingienne, Rennes 2016
  • -
    Rez. von Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Museen der Stadt Nürnberg
    • Düwel, Jörn; Gutschow, Niels: _Baukunst_ und Nationalsozialismus. Demonstration von Macht in Europa 1940–1943. Die Ausstellung _Neue Deutsche Baukunst_ von Rudolf Wolters, Berlin 2015
  • -
    Rez. von David Oels, Berlin
    • Holstein, Jürgen (Hrsg.): Buchumschläge in der Weimarer Republik. The Book Cover in the Weimar Republic, Köln 2015
  • -
    Rez. von Silke Satjukow, Institut für Geschichte, Otto von Guericke-Universität Magdeburg
    • Rüthers, Monica; Köhring, Alexandra (Hrsg.): Helden am Ende. Erschöpfungszustände in der Kunst des Sozialismus, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Michael Schellenberger, Dresden
    • Bauschinger, Sigrid: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen, München 2015
  • -
    Rez. von Elke Frietsch, Universität Zürich
    • Benz, Wolfgang; Eckel, Peter; Nachama, Andreas (Hrsg.): Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Christina Gerhardt, Department of Languages and Literatures of Europe and the Americas, University of Hawai’i at Mānoa
    • Bräunert, Svea: Gespenstergeschichten. Der linke Terrorismus der RAF und die Künste, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Ines Katenhusen, Philosophische Fakultät, Leibniz Universität Hannover
    • Ruppert, Wolfgang (Hrsg.): Künstler im Nationalsozialismus. Die "Deutsche Kunst", die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule, Köln 2015
  • -
    Rez. von Sonja Großmann, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Korowin, Elena: Der Russen-Boom. Sowjetische Ausstellungen als Mittel der Diplomatie in der BRD, Köln 2015
  • -
    Rez. von Florentine Nadolni, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin
    • Museum Folkwang (Hrsg.): Anschläge von "Drüben". DDR-Plakate 1949–1990, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Michael Zozmann, Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Warda, Susanne: Memento mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln 2011
  • -
    Rez. von Marian Füssel, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Kloosterhuis, Jürgen: Menzel militaris. Sein "Armeewerk" und das "Leuthen"-Bild im militärhistorischen Quellenkontext, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Anja Heuß, Provenienzforschung, Staatsgalerie Stuttgart
    • Gramlich, Johannes: Die Thyssens als Kunstsammler. Investition und symbolisches Kapital (1900–1970), Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Thomas Stein, Leipzig
    • Saalmann, Timo: Kunstpolitik der Berliner Museen 1919–1959. , Berlin 2014
Seite 4 (303 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich