Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Michael F. Scholz, Gotland University
    • Sandvoss, Hans-Rainer: Die "andere" Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 2007
  • -
    Rez. von Thomas Köhler, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster/Geschichtsort Villa ten Hompel
    • Lenarczyk, Wojciech; Mix, Andreas; Schwartz, Johannes; Springmann, Veronika (Hrsg.): KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung, Berlin 2007
  • -
    Rez. von Krijn Thijs, Opleiding Duitse Taal en Cultuur, Universiteit Leiden (Niederlande)
    • Niven, Bill (Hrsg.): Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, Basingstoke 2006
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Hamburg
    • Biess, Frank: Homecomings. Returning POWs and the Legacies of Defeat in Postwar Germany, Princeton 2006
  • -
    Rez. von Sonja Levsen, SFB 437 "Kriegserfahrungen", Eberhard-Karls-Universität Tübingen,
    • Stargardt, Nicholas: Witnesses of War. Children's Lives Under the Nazis, London 2005
  • -
    Rez. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Historisches Seminar, Universität Hannover / Fachbereich Kulturwissenschaften, Universität Lüneburg
    • Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.): Hamburg im "Dritten Reich". , Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen, Berlin 2005
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Bingen, Dieter; Borodziej, Wlodzimierz; Troebst, Stefan (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern?. Historische Erfahrungen - Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden 2003
  • -
    Rez. von Sabine Voßkamp, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, München 2004
Seite 3 (49 Einträge)
Thema
Sprache