Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Franziska Bruder, Berlin; Dagi Knellessen, Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
    • Lehnstaedt, Stephan; Traba, Robert (Hrsg.): Die „Aktion Reinhardt“. Geschichte und Gedenken, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Riccardo Altieri, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Bois, Marcel; Reinhold, Bernadette (Hrsg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel 2019
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schütte-Lihotzky, Margarete: Warum ich Architektin wurde. Herausgegeben von Karin Zogmayer, Salzburg 2., aktualisierte Aufl. 2019
    • ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur; Waditschatka, Ute (Hrsg.): Wilhelm Schütte, Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien, Zürich 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Wolfgang Ayaß, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
    • Amesberger, Helga; Halbmayr, Brigitte; Rajal, Elke: »Arbeitsscheu und moralisch verkommen«. Verfolgung von Frauen als »Asoziale« im Nationalsozialismus, Wien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Niklas Perzi, Institut für Geschichte des Ländlichen Raums, Niederösterreichisches Landesarchiv
    • Enderle-Burcel, Gertrude; Reiter-Zatloukal, Ilse (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich 1933–1938. , Wien 2018
  • -
    Rez. von Wolfgang Neugebauer, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Pirker, Peter: Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945, Innsbruck 2019
  • -
    Rez. von Florian Wenninger, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Bauer, Kurt: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Verena Moritz, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Holzmann, Michael E.: "… und steht die Legion auf dem ihr zugewies'nen Posten". Die Österreichische Legion als Instrument früher NS-Aggressionspolitik, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Wolfgang Neugebauer, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Sheffer, Edith: Aspergers Kinder. Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich", Frankfurt am Main 2018
    • Sheffer, Edith: Asperger's Children. The Origins of Autism in Nazi Vienna, New York 2018
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • van Laak, Dirk; Rose, Dirk (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Michael Grüttner, Technische Universität Berlin
    • Koll, Johannes (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien 2017
    • Huber, Andreas: Rückkehr erwünscht. Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen vertriebene Lehrende der Universität Wien, Wien 2016
  • -
    Rez. von Udo Grashoff, Zeitgeschichte, University College London
    • Schafranek, Hans: Widerstand und Verrat. Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund 1938–1945, Wien 2017
  • -
    Rez. von Christoph Schutte, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    • Lehnstaedt, Stephan: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017
  • -
    Rez. von Magnus Koch, Hamburg
    • Grischany, Thomas R.: Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Ulrich Baumann, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
    • Alton, Juliane; Geldmacher, Thomas; Koch, Magnus; Metzler, Hannes (Hrsg.): "Verliehen für die Flucht vor den Fahnen". Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Jutta Toelle, Abteilung Musik, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    • Stoy, Manfred: Die Wiener Staatsoper 1938–1945. Band 1: 1. Januar 1938 – 31. August 1938, Wien 2017
  • -
    Rez. von Isabel Schmidt, Technische Universität Darmstadt
    • Mikoletzky, Juliane; Ebner, Paulus: Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914–1955. Teil 1: Verdeckter Aufschwung zwischen Krieg und Krise (1914–1937), Wien 2016
    • Mikoletzky, Juliane; Ebner, Paulus: Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914–1955. Teil 2: Nationalsozialismus – Krieg – Rekonstruktion (1938–1955), Wien 2016
  • -
    Rez. von Thomas Roth, NS-Dokumentationszentrum Köln
    • Köchl, Sylvia: »Das Bedürfnis nach gerechter Sühne«. Wege von »Berufsverbrecherinnen« in das Konzentrationslager Ravensbrück, Wien 2016
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg / Ruhr-Universität Bochum
    • Allmeier, Daniela; Manka, Inge; Mörtenböck, Peter; Scheuvens, Rudolf (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2016
Seite 2 (88 Einträge)
Thema
Sprache