Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Sperling, Christoph: Joachim Haupt (1900–1989). Vom Aufstieg eines NS-Studentenfunktionärs und Sturz des Inspekteurs der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. Eine biographische Studie, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Franziska Heyden, Institut für Schulpädagogik, Universität Rostock; Miriam Mauritz, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Ronneburger, Beate: Der Geschlechteraspekt in der Kinderladenbewegung. Erziehungsvorstellungen und Erziehungspraxen von Westberliner KinderladenakteurInnen (1968–1977), Weinheim 2018
  • -
    Rez. von Lutz Raphael, FB III - Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
    • Metzler, Gabriele: Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Violetta Rudolf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wolfgarten, Tim: Zur Repräsentation des Anderen. Eine Untersuchung von Bildern in Themenausstellungen zu Migration seit 1974, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Alfons Söllner, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Arendt, Hannah: The Modern Challenge to Tradition. Fragmente eines Buchs, hrsg. v. Barbara Hahn, Ingo Kieslich, James McFarland, Ingeborg Nordmann, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Benno Nietzel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Heß, Philipp: Ein deutscher Amerikaner. Der kosmopolitische Demokrat Hans Simons, 1893-1972, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Gregor Feindt, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • Franke, Annemarie: Das neue Kreisau. Die Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989–1998, Augsburg 2017
  • -
    Rez. von Michele Barricelli, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Mätzing, Heike Christina: Georg Eckert. 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung, Bonn 2018
  • -
    Rez. von Johannes Häfner, Philipps-Universität Marburg
    • Linne, Karsten: Von Witzenhausen in die Welt. Ausbildung und Arbeit von Tropenlandwirten 1898 bis 1971, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Wolfgang Jacobmeyer, Universität Münster
    • Teistler, Gisela: Schulbücher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945–1949. Eine buch- und verlagsgeschichtliche Bestandsaufnahme und Analyse. Mit Bibliografie der erschienenen Schulbücher, Lehrpläne und pädagogischen Zeitschriften, Wiesbaden 2017
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Historisches Institut / Fachjournalistik Geschichte, Justus-Liebig Universität Gießen
    • Bock, Ulla: Pionierarbeit. Die ersten Professorinnen für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen 1984–2014, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Frank Schale, Technische Universität Chemnitz
    • Seckelmann, Margrit; Platz, Johannes (Hrsg.): Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945. Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Ina Friedmann, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
    • Wirth, Maria; Reichl, Andreas; Gräser, Marcus: 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine „Hochschule neuen Stils“, Wien 2016
    • Wirth, Maria; Reichl, Andreas; Gräser, Marcus (Hrsg.): 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Innovationsfelder in Forschung, Lehre und universitärem Alltag, Wien 2017
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Herzog, Dagmar: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Thomas Hertfelder, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    • Meifort, Franziska: Ralf Dahrendorf. Eine Biographie, München 2017
  • -
    Rez. von Nora Bischoff, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Benz, Wolfgang; Barbara Distel (Hrsg.): „Gemeinschaftsfremde“. Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Johannes Platz, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    • von Freyberg, Thomas: Sperrgut. Zur Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zwischen 1969 und 1999. Mit einem Geleitwort von Oskar Negt, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Edith Glaser, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel
    • Wiegmann, Ulrich: Agenten – Patrioten – Westaufklärer. Staatssicherheit und Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Gisela Miller-Kipp, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universitaet
    • Bilski, Anja: Entnazifizierung des Düsseldorfer Höheren Schulwesens nach 1945. Demokratisierung und personelle Säuberung im Umfeld von Wiederaufbau und Reorganisation des Schulwesens einer Großstadt in der britischen Zone, Essen 2016
  • -
    Rez. von Andreas Gelhard, Institut für Philosophie, Universität Wien
    • Steinfeld, Thomas: ICH WILL, ICH KANN. Moderne und Selbstoptimierung, Konstanz 2016
Seite 3 (203 Einträge)
Thema
Sprache