Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Uwe Kaminsky, Ruhr-Universität Bochum
    • Oehler-Klein, Sigrid; Roelcke, Volker (Hrsg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart 2007
    • Böhm, Boris; Haase, Norbert (Hrsg.): Täterschaft - Strafverfolgung - Schuldentlastung. Ärztebiografien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nachkriegsgeschichte, Leipzig 2008
  • -
    Rez. von Melanie Arndt, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Weil, Francesca: Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Philipp Osten, Institut für Geschichte der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Köln 2007
  • -
    Rez. von Martin Nissen, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • von Häfen, Wiebke: Ludwig Friedrich von Froriep (1779-1847). Ein Weimarer Verleger zwischen Ämtern, Geschäften und Politik, Wien 2007
  • -
    Rez. von Reinhold Zilch, Arbeitsstelle "Preußen als Kulturstaat", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Becker, Bert: Georg Michaelis. Preußischer Beamter, Reichskanzler, Christlicher Reformer 1857-1936. Eine Biographie, Paderborn 2007
  • -
    Rez. von Christoph Marx, Historisches Institut, Abteilung für Außereuropäische Geschichte, Universität Duisburg-Essen
    • Ruppenthal, Jens: Kolonialismus als "Wissenschaft und Technik". Das Hamburgische Kolonialinstitut 1908 bis 1919, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Nic Leonhardt, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
    • Holzer, Anton: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Mit Originalaufnahmen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Darmstadt 2007
  • -
    Rez. von Johannes Vossen, Institut für Geschichte der Medizin, Charité ­Berliner Hochschulmedizin
    • Goldberger, Josef: NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des "Minderwertes", Linz 2004
    • Braß, Christoph: Zwangssterilisation und 'Euthanasie' im Saarland 1935-1945. , Paderborn 2004
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Sven Keller, Fachgruppe Geschichte, Universität Augsburg
    • Beischl, Konrad: Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz. , Würzburg 2005
  • -
    Rez. von Melanie Arndt, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ellerbrock, Dagmar: "Healing Democracy" - Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949, Bonn 2004
    • Lindner, Ulrike: Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, München 2004
  • -
    Rez. von Falk Bretschneider CRIA (Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne), EHESS/CNRS Paris
    • Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933, Göttingen 2004
  • -
    Rez. von Brigitte Meier, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina
    • Schulze, Dietmar: Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit. , Berlin 2004
  • -
    Rez. von Natalia Gerodetti
    • Lehnert, Esther: Die Beteiligung von Fürsorgerinnen an der Bildung und Umsetzung der Kategorie "minderwertig" im Nationalsozialismus. , Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Johannes Vossen, Institut für Geschichte der Medizin im Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin
    • Czech, Herwig: Erfassung, Selektion und "Ausmerze". Das Wiener Gesundheitsamt und die Umsetzung der nationalsozialistischen "Erbgesundheitspolitik" 1938 bis 1945, Wien 2003
  • -
    Rez. von Hans-Georg Hofer, Institut für Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Hartmann, Elke: Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen. , Frankfurt/Main u.a. 2002
  • -
    Rez. von Hans-Georg Hofer, Institut für Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Lerner, Paul: Hysterical Men. War, Psychiatry, and the Politics of Trauma in Germany, 1890-1930, Ithaca 2003
  • -
    Rez. von Johannes Vossen, Institut für Geschichte der Medizin im Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Charité, Berlin
    • Süß, Winfried: Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945, München 2003
  • -
    Rez. von Alexander Schmidt, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
    • Keller, Sven: Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher, München 2003
  • -
    Rez. von Wolfgang Ayaß, Fachbereich Sozialwesen, Universität Kassel
    • Willing, Matthias: Das Bewahrungsgesetz. Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge, Tübingen 2003
  • -
    Rez. von Christine Wolters, Hannover
    • Stöckel, Sigrid (Hrsg.): Die "rechte Nation" und ihr Verleger. Politik und Popularisierung im J.F. Lehmanns Verlag 1890 - 1979, Heidelberg 2002
Seite 6 (123 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich