Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Timo Bollen, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Martine, Tristan; Winandy, Jérémy (Hrsg.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris 2021
  • -
    Rez. von Carolin Ann Triebler, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Rosik, Stanisław: The Slavic Religion in the Light of 11th- and 12th-Century German Chronicles (Thietmar of Merseburg, Adam of Bremen, Helmold of Bosau). Studies on the Christian Interpretation of Pre-Christian Cults and Beliefs in the Middle Ages, Leiden 2020
  • -
    Rez. von Martin Wihoda, Historický ústav, Masarykova Univerzita
    • Monnet, Pierre: Karl IV. Der europäische Kaiser, Darmstadt 2021
  • -
    Rez. von Volker Scior, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Aurast, Anna: Fremde, Freunde, Feinde. Wahrnehmung und Bewertung von Fremden in den Chroniken des Gallus Anonymus und des Cosmas von Prag, Bochum 2019
  • -
    Rez. von Johannes Waldschütz, Stadtarchiv/Stadtmuseum Stockach
    • Schaupp, Monika; Peter Rückert (Hrsg.): Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kohl, Thomas (Hrsg.): Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Historisches Seminar, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert, Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Reinhold Rieger, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen
    • Becker, Julia (Hrsg.): Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei. Die Apostel als Ideal, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Jan-Friedrich Missfelder, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Schwindt, Nicole: Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500, Kassel 2018
  • -
    Rez. von Jörg Schwarz, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kagerer, Alexander: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern, München 2017
  • -
    Rez. von Georg Friedrich Heinzle, Abteilung Überlieferungsbildung, Staatsarchiv Graubünden
    • Pezé, Warren (Hrsg.): Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Weileder, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, Wien 2020
  • -
    Rez. von Nita Dzemaili, Historisches Institut, RWTH Aachen University
    • Agethen, Teresa: Apographa epistolarum – Die Tegernseer Briefsammlung des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Regesten-Edition, Aschendorff 2019
  • -
    Rez. von Jan-Willem Waterböhr, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Stockhusen, Sabrina: Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Matthias Schrör, Emilie und Hans Stratmans-Stiftung Geldern
    • Bihrer, Andreas; Bruhn, Stephan (Hrsg.): Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850-1100), Berlin; Boston 2019
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Ernst-Dieter Hehl: Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Nita Dzemaili, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Breitenstein, Mirko: Die Benediktiner. Geschichte, Lebensformen, Spiritualität, München 2019
  • -
    Rez. von Jan Winkelmann, Flensburg
    • Bendheim, Amelie; unter Mitarbeit von Heinz Sieburg (Hrsg.): Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Schaarschmidt, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Dendorfer, Jürgen; Heinz Krieg, R. Johanna Regnath (Hrsg.): Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, Ostfildern 2018
  • -
    Rez. von Letha Böhringer, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Arlinghaus, Franz-Josef: Inklusion–Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln, Köln 2018
Seite 2 (160 Einträge)
Thema
Sprache