Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Willem Huntebrinker, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Blickle, Peter; Kissling, Peter; Schmidt, Heinrich R. (Hrsg.): Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland, Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Stefan Ehrenpreis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Westphal, Sigrid: Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648 - 1806, Köln 2002
  • -
    Rez. von Flemming Schock, Fachbereich 1, Geschichte, Universität Essen
    • Ventzke, Marcus (Hrsg.): Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2002
  • -
    Rez. von Christian Schulz, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Klinger, Andreas: Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen, Husum 2002
  • -
    Rez. von Nils Jörn, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Email:
    • Klass, Andreas: Standes- oder Leistungselite. Eine Untersuchung der Karrieren der Wetzlarer Anwälte des Reichskammergerichts (1693-1806), Frankfurt am Main 2002
  • -
    Rez. von Wolfgang Breul-Kunkel, Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps-Universität Marburg
    • Neugebauer, Wolfgang: Zentralprovinz im Absolutismus. Brandenburg im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2001
  • -
    Rez. von Wolfgang Ayaß, FB 4, Universität Kassel
    • Bräuer, Helmut; Schlenkrich, Elke (Hrsg.): Armut und Armutsbekämpfung. Schriftliche und bildliche Quellen bis um 1800 aus Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig und Zwickau: ein sachthematisches Inventar, Leipzig 2002
  • -
    Rez. von Stefan Brakensiek, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Klingebiel, Thomas: Ein Stand für sich?. Lokale Amtsträger in der Frühen Neuzeit: Untersuchungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel, Hannover 2002
  • -
    Rez. von Ronald G. Asch, Fachbereich 2, Universität Osnabrück
    • Stuth, Steffen: Höfe und Residenzen. Untersuchungen zu den Höfen der Herzöge von Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, Bremen 2001
  • -
    Rez. von Michael Kaiser, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Wüst, Wolfgang: Geistlicher Staat und Altes Reich. Frühneuzeitliche Herrschaftsformen, Administration und Hofhaltung im Augsburger Fürstbistum, München 2001
  • -
    Rez. von Dr. phil. Stephan Laux, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Historisches Seminar VIII
    • Buchholz, Werner (Hrsg.): Pommersche Landtagsakten. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Erbteilungsvertrag 1541, 1. Teilband: 1521-1535, Köln 2000
  • -
    Rez. von Johannes Arndt, Historisches Seminar, Universität Münster
    • Körber, Esther-Beate: Öffentlichkeiten der frühen Neuzeit. Teilnehmer, Formen, Institutionen und Entscheidungen öffentlicher Kommunikation im Herzogtum Preußen von 1525 bis 1618, Berlin 1998
  • -
    Rez. von Ulrich Rosseaux, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, TU Dresden
    • Dehesselles, Thomas: Policey, Handel und Kredit im Herzogtum Braunschweig in der frühen Neuzeit. , Frankfurt am Main 1999
  • -
    Rez. von Stefan Ehrenpreis, Institut für Geschichtswissenschaften, HU-Berlin
    • Bruning, Jens: Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816, Berlin 1998
  • -
    Rez. von Stefan Brakensiek, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Rheinheimer, Martin: Die Dorfordnungen des Herzogtums Schleswig. Dorf und Obrigkeit in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1999
  • -
    Rez. von Stefan Brakensiek, Universität Bielefeld
    • Fenske, Michaela: Ein Dorf in Unruhe. Waake im 18. Jahrhundert, Bielefeld 1999
  • -
    Rez. von Siegfried Grillmeyer, Jugendbildung, CPH Jugendakademie
    • Krauss-Meyl, Sylvia: Das "Enfant terrible" des Königshauses. Maria Leopoldine, Bayerns letzte Kurfürstin (1776-1848), Regensburg 1997
  • -
    Rez. von Karl Heinz Schneider, Historisches Seminar Universität Hannover
    • von Friedeburg, Robert: Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindeprotest und politische Mobilisierung im 18. und 19. Jahrhundert, Goettingen 1997
Seite 6 (118 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich