Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Stamm-Kuhlmann, Historisches Institut, Universität Greifswald
    • Schneider, Gabriele; Simon, Thomas (Hrsg.): Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer »zusammengesetzten Monarchie« (17. bis 20. Jahrhundert), Berlin 2019
  • -
    Rez. von Arvid Hansmann, Greifswald
    • Müller, Matthias: Das Entstehen neuer Freiräume. Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval im 18. Jahrhundert, Weimar 2019
  • -
    Rez. von Juri Auderset, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg / Archiv für Agrargeschichte, Bern
    • Bracht, Johannes; Pfister, Ulrich: Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bisky, Jens: Berlin. Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Frank Hatje, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Frey, Christopher: Der Preuße von Zwerbach. Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz, St. Pölten 2019
  • -
    Rez. von Anke Fischer-Kattner, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Neumann, Marko: Soldatenbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Syntax und Textstruktur in der Alltagsschriftlichkeit unterschiedlicher militärischer Dienstgrade, Heidelberg 2019
  • -
    Rez. von Iris Holzwart-Schäfer, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Ottermann, Annelen: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Marina Beck, Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Braun, Bettina: Eine Kaiserin und zwei Kaiser. Maria Theresia und ihre Mitregenten Franz Stephan und Joseph II., Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Georg Eckert, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Spenkuch, Hartwin: Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Maximilian Lässig, Digitale Medien, Universitätsbibliothek Trier
    • Naschert, Guido (Hrsg.): Friedrich Christian Laukhard (1757–1822). Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat, Paderborn 2017
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Universität Rostock
    • von Greyerz, Kaspar; Holenstein, André; Würgler, Andreas (Hrsg.): Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Regine Maritz, Historisches Institut, Universität Bern
    • Lorenz, Maren: Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500–1870, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Tim Zumhof, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Weinstock, Alexander: Das Maß und die Nützlichkeit. Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Gyula Pápay, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Jäger, Eckhard: Johann Georg Schreiber (1676–1750). Kupferstecher und Atlasverleger, Bad Langensalza 2019
  • -
    Rez. von Alexander Weinstock, Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts", Universität Hamburg
    • Zumhof, Tim: Die Erziehung und Bildung der Schauspieler. Disziplinierung und Moralisierung zwischen 1690 und 1830, Köln 2018
  • -
    Rez. von Maria Ciesla, Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau
    • Bömelburg, Hans-Jürgen; Müller, Michael G. (Hrsg.): Polen in der europäischen Geschichte. Bd. 2: Frühe Neuzeit. 16. bis 18. Jahrhundert, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Andreas Gelhard, Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)
    • Lindenhayn, Nils: Die Prüfung. Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie, Köln 2018
  • -
    Rez. von Stefanie Walther, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    • Blume, Johanna E.: Verstümmelte Körper?. Lebenswelten und soziale Praktiken von Kastratensängern in Mitteleuropa 1712–1844, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Jürgen Jablinski, Bielefeld
    • von Büren, Guido; Fuchs, Ralf-Peter; Mölich, Georg (Hrsg.): Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Forcher, Michael; Haidacher, Christoph (Hrsg.): Kaiser Maximilian I.. Tirol, Österreich, Europa, 1459–1519, Innsbruck 2018
    • Weiss, Sabine: Maximilian I.. Habsburgs faszinierender Kaiser, Innsbruck 2018
Seite 5 (762 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich