Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jenny Pleinen, Philologisch-Historische Fakultät, Fach Geschichte, Universität Augsburg
    • Torp, Cornelius: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Eric J. Engstrom, Department of History, Humboldt University of Berlin
    • Meier, Marietta: Spannungsherde. Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg
    • Priemel, Kim Christian: The Betrayal. The Nuremberg Trials and German Divergence, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Till Kössler, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Andresen, Knud: Gebremste Radikalisierung. Die IG Metall und ihre Jugend 1968 bis in die 1980er Jahre, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Klaus Fischer, Universität Trier
    • Orth, Karin: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von David Templin, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Krüger, Christine G.: Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Tobias Bruns, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • König, Malte: Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Rüdiger Wenzke, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
    • Leonhard, Nina: Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Jan-Henrik Friedrichs, Institut für Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
    • Kemper, Claudia: Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Daniel Speich Chassé, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Behrisch, Lars: Die Berechnung der Glückseligkeit. Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime, Ostfildern 2016
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Weinke, Annette: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Graf, Rüdiger: Öl und Souveränität. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Svenja Bethke, Modern European History, School of History, University of Leicester
    • Tauber, Joachim: Arbeit als Hoffnung. Jüdische Ghettos in Litauen 1941–1944, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Ray Stokes, School of Social and Political Sciences, University of Glasgow
    • Schanetzky, Tim: Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Mathias Beer, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
    • Steiner, Stephan: Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext, Wien 2014
  • -
    Rez. von Gabriele Ziethen, Worms
    • Nebgen, Christoph: Konfessionelle Differenzerfahrungen. Reiseberichte vom Rhein (1648–1815), München 2014
  • -
    Rez. von Hartwin Spenkuch, Berlin
    • Raasch, Markus: Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890), Düsseldorf 2015
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Allgemeine und Historische Pädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW, Windisch
    • Gstach, Johannes: Kretinismus und Blödsinn. Zur fachlich-wissenschaftlichen Entdeckung und Konstruktion von Phänomenen der geistig-mentalen Auffälligkeit zwischen 1780 und 1900 und deren Bedeutung für Fragen der Erziehung und Behandlung, Bad Heilbrunn 2014
  • -
    Rez. von Christoph Kreutzmüller, Jüdisches Museum Berlin
    • Koll, Johannes: Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945). , Wien 2015
  • -
    Rez. von Ingrid Schierle, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Ganzenmüller, Jörg: Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850), Köln 2013
Seite 4 (241 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich