Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Shiro Yukawa, Institut für Orient- und Asienwissenschaften / Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Nawata, Yuji: Vergleichende Mediengeschichte. Am Beispiel deutscher und japanischer Literatur vom späten 18. bis zum späten 20. Jahrhundert, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Philip Knäble, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
    • Rohmann, Gregor: Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Benjamin Beuerle, Sonderforschungsbereich 640 / Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Stadelmann, Matthias: Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie, Wiesbaden 2012
  • -
    Rez. von Henning Borggräfe, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    • Ludi, Regula: Reparations for Nazi Victims in Postwar Europe. , Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Christian Th. Müller, Potsdam
    • Stelzl-Marx, Barbara: Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955, Wien 2012
  • -
    Rez. von Maximilian Krüger, Neuere Geschichte, Universität Mannheim
    • Wrede, Martin: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst, Ostfildern 2012
  • -
    Rez. von Jens Elberfeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
    • Kury, Patrick: Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Imanuel Baumann, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Arendes, Cord: Zwischen Justiz und Tagespresse. "Durchschnittstäter" in regionalen NS-Verfahren, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Frank Bajohr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Kreutzmüller, Christoph: Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930–1945, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Eckhard Rohrmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
    • Brill, Werner: Pädagogik der Abgrenzung. Die Implementierung der Rassenhygiene im Nationalsozialismus durch die Sonderpädagogik, Bad Heilbrunn 2011
  • -
    Rez. von Sven Kramer, Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste, Leuphana Universität Lüneburg
    • Weckel, Ulrike: Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager, Stuttgart 2012
  • -
    Rez. von Matthias Rekow, Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
    • Hille, Martin: Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517-1618, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Monika Richarz, Berlin, vormals Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Goldberg, Bettina: Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein, Neumünster 2011
  • -
    Rez. von Carmen Winkel, Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam
    • Nowosadtko, Jutta: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650–1803, Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Sabine Dworog, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Mecking, Sabine: Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000, München 2012
  • -
    Rez. von Jan Surman, Herder-Institut Marburg
    • Wolf, Michaela: Die vielsprachige Seele Kakaniens. Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918, Wien 2012
  • -
    Rez. von Mark Spoerer, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Hesse, Jan-Otmar: Wirtschaft als Wissenschaft. Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Stefan Zahlmann, Institut für Geschichte / Theorie und Geschichte von Medienkulturen des 18. bis 20. Jahrhunderts, Universität Wien
    • Micus-Loos, Christiane: Bildung, Identität, Geschichte. Ost- und westdeutsche Generationenerfahrungen im Spiegel autobiographischer Texte, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    Kießling, Friedrich: Die undeutschen Deutschen, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Benedikt Wintgens, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin
    • Kießling, Friedrich: Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik 1945-1972, Paderborn 2012
Seite 7 (264 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich