Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Arnd Bauerkämper, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Garau, Salvatore: Fascism and Ideology. Italy, Britain, and Norway, London 2015
  • -
    Rez. von Julia Erol, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Sørlie, Sigurd Christian: Solkors eller Hakekors. Nordmenn i Waffen-SS 1941–1945, Oslo 2015
  • -
    Rez. von Julia Erol, Lehrstuhl für Public History, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Storeide, Anette H.: Norske Krigsprofitører. Nazi-Tysklands velvillige medløpere, Oslo 2014
  • -
    Rez. von Steffen Werther, School of Historical and Contemporary Studies, Södertörn University
    • Bath, Matthias: Danebrog gegen Hakenkreuz. Der Widerstand in Dänemark 1940–1945, Neumünster 2011
    • Sørensen, Jakob: For Danmarks ære. Danskere i allieret krigstjeneste 1939–1945, Kopenhagen 2011
  • -
    Rez. von Norbert Götz, Södertörn University
    • Stenius, Henrik; Österberg, Mirja; Östling, Johan (Hrsg.): Nordic Narratives of the Second World War. National Historiographies Revisited, Lund 2011
  • -
    Rez. von Jan Hecker-Stampehl, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kinnunen, Tiina; Kivimäki, Ville (Hrsg.): Finland in World War II. , Leiden 2011
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Jelena Steigerwald, Graduiertenschule „Human Development in Landscapes“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Werther, Steffen: SS-Vision und Grenzland-Realität. Vom Umgang dänischer und „volksdeutscher“ Nationalsozialisten in Sønderjylland mit der „großgermanischen“ Ideologie der SS, Stockholm 2012
  • -
    Rez. von Ulrich Lappenküper, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh; Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    • von Wrochem, Oliver (Hrsg.): Skandinavien im Zweiten Weltkrieg und die Rettungsaktion Weiße Busse. Ereignisse und Erinnerung, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Manfred Menger, Sundhagen
    • Jonas, Michael: NS-Diplomatie und Bündnispolitik 1935-1944. Wipert von Blücher, das Dritte Reich und Finnland, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Björn Felder, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
    • Jüngerkes, Sven: Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen, Konstanz 2010
  • -
    Rez. von Steffen Werther, Center for Baltic and East European Studies (CBEES), Södertörns Högskola, Stockholm
    • Silvennoinen, Oula: Geheime Waffenbrüderschaft. Die sicherheitspolizeiliche Zusammenarbeit zwischen Finnland und Deutschland 1933-1944, Darmstadt 2010
  • -
    Rez. von Jens-Christian Hansen, Institut für Geschichte und Gesellschaftsstudien, Universität Süddänemark
    • Larsen, Dennis: Fortrængt Grusomhed. Danske SS-Vagter 1941-45, Kopenhagen 2010
  • -
    Rez. von Björn Felder, Nordost-Institut Lüneburg
    • Weiss-Wendt, Anton: Murder without Hatred. Estonians and the Holocaust, Syracuse 2009
  • -
    Rez. von Tanja Schult, Department for History, Stockholm University
    • Levine, Paul: Raoul Wallenberg in Budapest. Myth, History and Holocaust, Portland 2009
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Mühlhäuser, Regina: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945, Hamburg 2010
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bohn, Robert (Hrsg.): Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945, Essen 2008
  • -
    Rez. von Steffen Werther, Center for Baltic and Eastern European Studies (CBEES), Södertörns Högskola, Stockholm
    • Roth, Daniel B.: Hitlers Brückenkopf in Schweden. Die deutsche Gesandtschaft in Stockholm 1933-1945, Berlin 2009
Seite 2 (43 Einträge)
Thema
Sprache