Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Gion Wallmeyer, DFG-Graduiertenkolleg 1507 "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts", Georg-August Universität Göttingen
    • Bull, Marcus: Eyewitness and Crusade Narrative. Perception and Narration in Accounts of the Second, Third and Fourth Crusades, Woodbridge 2018
  • -
    Rez. von Hendrik Hess, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Tyrrell, V. Alice: Merovingian Letters and Letter Writers. , Turnhout 2019
  • -
    Rez. von Sophie Quander, Institut für Germanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Füssel, Marian; Kuhle, Antje; Stolz, Michael (Hrsg.): Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Ernst-Dieter Hehl: Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Iris Holzwart-Schäfer, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Ottermann, Annelen: Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Christoph Pieper, LUCAS, Universiteit Leiden
    • Baker, Patrick; Helmrath, Johannes; Kallendorf, Craig (Hrsg.): Beyond Reception. Renaissance Humanism and the Transformation of Classical Antiquity, Berlin-Boston 2019
  • -
    Rez. von Nita Dzemaili, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Breitenstein, Mirko: Die Benediktiner. Geschichte, Lebensformen, Spiritualität, München 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Juliane Schiel, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Heng, Geraldine: The Invention of Race in the European Middle Ages, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Michel-André Bossy, Department of Comparative Literature, Brown University
    • Fichte, Jörg O.; Stotz, Peter; Neumeister, Sebastian; Friedlein, Roger; Wenzel, Franziska; Runow, Holger (Hrsg.): Das Streitgedicht im Mittelalter. , Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Hendrik Hess, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Pohl, Walter; Clemens Gantner, Cinzia Grifoni, Marianne Pollheimer-Mohaupt (Hrsg.): Transformations of Romanness. Early Medieval Regions and Identities, Berlin/Boston 2018
  • -
    Rez. von Etienne Doublier, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaft, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Manganaro, Stefano: Stabilitas regni. Stabilitas regni Percezione del tempo e durata dell'azione politica nell'età degli Ottoni (936´5–1024), Napoli 2018
  • -
    Rez. von Clemens Gantner, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Deswarte, Thomas; Herbers, Klaus; Scherer, Cornelia (Hrsg.): Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.–11. Jahrhundert). La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe–XIe siècles), Köln 2018
  • -
    Rez. von Benoît Grévin, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
    • Broser, Tanja: Der päpstliche Briefstil im 13. Jahrhundert. Eine stilistische Analyse der Epistole et dictamina Clementis pape quarti, Köln 2018
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Wolfram, Herwig: Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft, Köln 2018
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut
    • Patschovsky, Alexander: Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354). Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d'Arquata, Wiesbaden 2018
  • -
    Rez. von Matthias Maser, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Müller, Gernot Michael (Hrsg.): Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Christoph Pieper, Faculteit Geesteswetenschappen, Universiteit Leiden
    • Petrarca, Francesco: Selected Letters. Volume 2. Translated by Elaine Fantham, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Anne Sowodniok, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • de Boer, Jan-Hendryk; Füssel, Marian; Schuh, Maximilian (Hrsg.): Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bonn
    • Boudet, Jean-Patrice; Ostorero, Martine, Paravicini Bagliani, Agostino (Hrsg.): De Frédéric II à Rodolphe II.. Astrologie, divination et magie dans les cours (XIIIe-XVIIe siècle), Florenz 2017
Seite 2 (146 Einträge)
Thema
Sprache